Punkte nach BZÄK / DGZMK Richtlinien: 17
je Modul mindestens 45 min.
1. Modul: Prof. Prof. Dr. Nicola Zitzmann |
|
||
2. Modul: Prof. Dr. Matthias Kern |
|||
3. Modul: Prof. Dr. Irena Sailer |
|||
4. Modul: Prof. Dr. Dr. h.c. Thomas Attin |
|||
5. Modul: Prof. Dr. Stefan Wolfart |
|||
6. Modul: Dr. Uwe Blunck |
|||
7. Modul: Prof. Dr. Michael Naumann |
|||
8. Modul: Prof. Dr. Dr. Frauke Müller |
|||
9. Modul: Prof. Dr. Peter Pospiech |
|||
10. Modul: Prof. Dr. Dr. Albert Mehl |
|||
11. Modul: Prof. Dr. Florian Beuer |
|||
12. Modul: Prof. Dr. Daniel Edelhoff |
|||
13. Modul: Dana Tesch (BFS) |
Seminarpreis inkl. aller Module und Prüfungsfragen mit Zertifikat.
Datum und Uhrzeit | 01.10.2024 10:00 Uhr |
Seminar-Ende | 31.12.2025 18:00 Uhr |
Anmeldeschluss | 21.12.2025 18:00 Uhr |
Seminarpreis | €289 |
Fortbildungspunkte | 17 nach BZÄK/DGZMK Richtlinien |
Veranstaltungsort | *IFG-Online-Kongress |
IFG-Seminar-Kategorie | Online-Seminar, Ästhetik-Online, Ästhetische Zahnheilkunde, Prothetik / Teilprothetik / Rekonstruktion |
Auswahl | Preis |
---|---|
Zahnärztinnen/Zahnärzte | €289,00 |
Assistentinnen/Assistenten (nur Ausbildungsassistenten/Innen) | €208,00 |
Angestellte ZÄ/ZA (gilt nicht für Geschäftsführer von MVZs und GmbHs) | €208,00 |
Physiotherapeuten | €208,00 |
Teampreis (2 Personen) | €380,00 |
Universitätsmitarbeitende | €108,00 |
Studentinnen/Studenten (gilt nur nur für Studenten mit nicht abgeschlossener Approbation) | €59,00 |
Dr. Marcus Striegel, Präsident der DGSZM: Begrüßungsworte und Einleitung
1. Modul: Dr. Thomas Schwenk, Nürnberg, DGSZM
Stand der Sportzahnmedizin, national und international
2. Modul: Prof. Yoshinobu Maeda DDS, Ph.D., Japan
Sports Dentistry in Japan: What have we been doing? What are we looking for?
3. Modul: Dr. Siegfried Marquardt, Tegernsee, DGSZM
Sportzahnmedizin und Funktion – Erfahrungen aus dem Alltag und Ergebnisse vom internationalen Workshop für Sportzahnmedizin 2019 in Osaka, Japan
4. Modul: Thanos Stamos, DDS Athen, Vorstand EA4SD und Mitglied FDI Task, Force Sports-Dentistry der FDI
Stomatognathic system condition of elite football players (FIFA and UEFA)
5. Modul: PD. Dr. habil. Werner Krutsch, Leiter FIFA Medical Center of Excellence, Regensburg
Die Zahnmedizin in der Weiterbildung der Mannschaftsärzte der Fußball Bundesligen
6. Modul: Stavros Avgerinos, Oberhausen, Ehrenpräsident der DGSZM
Das intrasmile one4all Mundschutzkonzept der DGSZM
7. Modul: Prof. Dr. Gabriel Krastl, Chef der Universitätszahnklinik und Leiter des Traumazentrum Würzburg
Zahntrauma – aktueller Stand 2020
8. Modul: Prof. Dr. Stefan Fickl, Fürth
Einflüsse parodontaler Parameter auf die Leistung des Sportlers
9. Modul: Prof. Dr. Axel Bumann, Berlin
CMD und Spitzensport
10. Modul: PD Dr. Dr. Dr. Daniela Ohlendorf, Frankfurt
Evidenz der Messverfahren mit und ohne Performance-Schienen
11. Modul: Dr. Florian Göttfert, Nürnberg
Erfolgsgeschichten aus dem Alltag eines Sportzahnarztes
12. Modul: Oliver Rau, Vorstand der Deutschen Sporthilfe
Die Förderung deutscher Elitesportler, finanziell und medizinisch
13. Modul: Niko Kappel, Kugelstoßen, Paralympics-Sportler des Jahres 2018
Wahre Größe wird nicht in cm gemessen
14. Modul: Sabine Schmidt, DZR
Die korrekte Abrechnung von Sportschutzschienen. 3 Kapitel.
Datum und Uhrzeit | 01.10.2024 10:00 Uhr |
Seminar-Ende | 31.12.2025 18:00 Uhr |
Anmeldeschluss | 21.12.2025 18:00 Uhr |
Seminarpreis | €208 |
Fortbildungspunkte | 14 nach BZÄK/DGZMK Richtlinien |
Veranstaltungsort | *IFG-Online-Kongress |
IFG-Seminar-Kategorie | Online-Seminar, Zahnmedizin, verschiedene Themengebiete |
Auswahl | Preis |
---|---|
Zahnärztinnen/Zahnärzte | €208,00 |
Mitarbeiterinnen/Mitarbeiter | €109,00 |
Assistentinnen/Assistenten (nur Ausbildungsassistenten/Innen) | €109,00 |
Mitglieder DGSZM | €158,00 |
Universitäts-Mitarbeitende | €108,00 |
Studenten (gilt nur nur für Studenten mit nicht abgeschlossener Approbation) | €59,00 |
Online-Seminar Prof. Dr. Dr. h.c. Thomas Attin: Zahnhalsläsionen – Praxiserprobte Tipps & Tricks zur Versorgung und Prävention.
Präsentations-Themen in 3 Modulen:
Datum und Uhrzeit | 01.10.2024 10:00 Uhr |
Seminar-Ende | 31.12.2025 18:00 Uhr |
Anmeldeschluss | 21.12.2025 18:00 Uhr |
Seminarpreis | €169 |
Referent/en | Prof. Dr. Thomas Attin |
Fortbildungspunkte | 3 nach BZÄK/DGZMK Richtlinien |
Veranstaltungsort | *IFG-Online-Seminar |
IFG-Seminar-Kategorie | Online-Seminar, Ästhetik-Online |
Auswahl | Preis |
---|---|
Zahnärztinnen/Zahnärzte | €169,00 |
Team (2 Personen) | €289,00 |
Assistentinnen/Assistenten (nur Ausbildungsassistenten/Innen) | €119,00 |
Angestellte ZÄ/ZA (gilt nicht für Geschäftsführer von MVZs und GmbHs) | €119,00 |
Universitäts-Mitarbeitende | €59,00 |
Studentinnen/Studenten (gilt nur nur für Studenten mit nicht abgeschlossener Approbation) | €49,00 |
Online-Seminar Dr. Dr. Cay von Fournier: 20 Stunden neue Zeit – pro Woche in 4 Modulen.
Schaffen Sie endlich mehr Freiraum für Privat- & Berufsleben!
Kursbeschreibung:
Was würden 20 Stunden neue Zeit pro Woche für Sie bedeuten?
20 Stunden pro Woche – das sind 1040 Stunden im Jahr. Also insgesamt mehr als 43 Tage neue Zeit!
Wieso “neue” Zeit? Nun, weil ich der festen Überzeugung bin, dass Ihnen 20 Stunden mehr Zeit pro Woche nicht viel bringen würden.
Wenn wir weitermachen wie bisher, dann füllt sich auch diese Zeit mit stressigen Alltagsaufgaben. Sie wären genauso durchgetaktet und würden weiterhin immer denken: „Ich habe nicht genug Zeit!”
Nein, was wir brauchen, um wirklich neue Zeit zu gestalten, ist Klarheit über unser Leben. Das heißt konkret: über unser Lebensleitbild, unsere Werte, die einzelnen Lebensbereiche und was uns jeden Tag antreibt.
Erst wenn wir das wissen, können wir unsere Zeit neu einplanen. Und so viel effizienter für ein glückliches Leben nutzen. Denn erst dann leben wir ein Leben in Balance.
Inhalt: Das erfahren Sie im Online-Seminar “20 Stunden neue Zeit”
Seminarpreis inkl. aller Module und Prüfungsfragen mit Zertifikat.
Datum und Uhrzeit | 01.10.2024 10:00 Uhr |
Seminar-Ende | 31.12.2025 18:00 Uhr |
Anmeldeschluss | 21.12.2025 23:00 Uhr |
Seminarpreis | €199 |
Referent/en | Dr. Dr. Cay von Fournier |
Fortbildungspunkte | 3 nach BZÄK/DGZMK Richtlinien |
Veranstaltungsort | *IFG-Online-Seminar |
IFG-Seminar-Kategorie | Online-Seminar, Praxismanagement und -organisation / Unternehmensführung, Zeitmanagement / Priorisierung |
Auswahl | Preis |
---|---|
Zahnärztinnen/Zahnärzte | €199,00 |
Teampreis (2 Personen) | €338,00 |
Assistentinnen/Assistenten (nur Ausbildungsassistenten/Innen) | €168,00 |
Angestellte ZÄ/ZA (gilt nicht für Geschäftsführer von MVZs und GmbHs) | €168,00 |
Universitätsmitarbeiter | €108,00 |
Studenten (gilt nur nur für Studenten mit nicht abgeschlossener Approbation) | €59,00 |
Online-Seminar Dr. Dr. Cay von Fournier: UnternehmerEnergie in 16 Modulen.
Kursbeschreibung:
Das Seminar für Zahnärzt*innen, die besser arbeiten und leichter leben möchten.
Sie möchten Ihre Praxis ganzheitlich weiterentwickeln, Ihre Kommunikation im Team sowie Ihre Kompetenz als Führungskraft verbessern, die besten Fachkräfte auf dem Markt gewinnen (und auch halten) und sich so für die Zukunft krisensicher aufstellen? Sie möchten Ihren Praxisalltag souverän meistern, um so Ihr Potenzial ganz zu entfalten? Sie benötigen darüber hinaus vielleicht auch ein Mehr an Frei(e)zeit?
Dann ist das Online-Seminar UnternehmerEnergie genau richtig für Sie!
Um den Nutzen des Seminars in einem Satz zusammenzufassen: UnternehmerEnergie macht Ihr Leben leichter und lässt Sie Ihre Unternehmensziele besser erreichen.
Seminarpreis inkl. aller Module und Prüfungsfragen mit Zertifikat.
Datum und Uhrzeit | 01.10.2024 10:00 Uhr |
Seminar-Ende | 31.12.2025 18:00 Uhr |
Anmeldeschluss | 21.12.2025 23:00 Uhr |
Seminarpreis | €1.495 |
Referent/en | Dr. Dr. Cay von Fournier |
Fortbildungspunkte | 16 nach BZÄK/DGZMK Richtlinien |
Veranstaltungsort | *IFG-Online-Seminar |
IFG-Seminar-Kategorie | Online-Seminar, Praxismanagement und -organisation / Unternehmensführung, Unternehmertum / Führung / Wachstum / Mitarbeiterführung / Recruiting |
Auswahl | Preis |
---|---|
Zahnärztinnen/Zahnärzte | €1.495,00 |
Teampreis (2 Personen) | €1.328,00 |
Assistentinnen/Assistenten (nur Ausbildungsassistenten/Innen) | €1.268,00 |
Angestellte ZÄ/ZA (gilt nicht für Geschäftsführer von MVZs und GmbHs) | €1.268,00 |
Universitätsmitarbeiter | €998,00 |
Studenten (gilt nur nur für Studenten mit nicht abgeschlossener Approbation) | €949,00 |
Online-Seminar: Prof. Dr. Clemens Walter: Therapie parodontaler Erkrankungen – Grundwissen und Innovationen in 6 Modulen.
Präsentations-Themen in 6 Modulen:
Modul 1: Die neue Klassifikation parodontaler und periimplantärer Erkrankungen in der praktischen Anwendung.
Modul 2: Therapie des Furkationsbefalls – was funktioniert?
Modul 3: Häusliche Mundhygiene – was ist evidenzbasiert?
Modul 4: Antibiotika in der Parodontologie – wann? Was? Und bei wem?
Modul 5: Radiologische Diagnostik – zwei oder dreidimensional?
Modul 6: Parodontale Medizin – aktuelle Aspekte
Datum und Uhrzeit | 01.10.2024 10:00 Uhr |
Seminar-Ende | 31.12.2025 18:00 Uhr |
Anmeldeschluss | 21.12.2025 18:00 Uhr |
Seminarpreis | €169 |
Referent/en | Prof. Dr. Clemens Walter |
Fortbildungspunkte | 6 nach BZÄK/DGZMK Richtlinien |
Veranstaltungsort | *IFG-Online-Seminar |
IFG-Seminar-Kategorie | Online-Seminar, Ästhetik-Online, Ästhetische Zahnheilkunde, Parodontologie |
Auswahl | Preis |
---|---|
Zahnärztinnen/Zahnärzte | €169,00 |
Team (2 Personen) | €289,00 |
Assistentinnen/Assistenten (nur Ausbildungsassistenten/Innen) | €119,00 |
Angestellte ZÄ/ZA (gilt nicht für Geschäftsführer von MVZs und GmbHs) | €119,00 |
Universitäts-Mitarbeitende | €108,00 |
Studenten (gilt nur nur für Studenten mit nicht abgeschlossener Approbation) | €59,00 |
Individualcoaching – Privatkurs in Ihrer Praxis –
Datum und Uhrzeit | 01.10.2024 10:00 Uhr |
Seminar-Ende | 31.12.2026 18:00 Uhr |
Anmeldeschluss | 31.12.2025 18:00 Uhr |
Seminarpreis | Preis auf Anfrage |
Referent/en | Dr. Bernhard Saneke |
Fortbildungspunkte | Bis zu 16 nach BZÄK/DGZMK Richtlinien |
Veranstaltungsort | Coaching in Ihrer Praxis |
IFG-Seminar-Kategorie | Coaching / Führung, Kommunikation / Gesprächsführung / Rhetorik / Körpersprache, Präsenz-Seminar, Saneke |
Referent | Vortragstitel | Thema |
Prof. Dr. Matthias Zehnder, PhD | Endodontologie: Agitation vs. Aktivation | Endodontologie |
Prof. Dr. Matthias Zehnder, PhD / Dr. Shengjile Deari | Endodontologie: Biokeramik quo vadis? | Endodontologie |
Prof. Dr. Matthias Zehnder, PhD | Tiefe Karies: Was tun? (Teil 1) | Endodontologie |
Dr. Monika Marending Soltermann | Tiefe Karies: Was tun? (Teil 2) | Endodontologie |
Prof. Dr. Matthias Zehnder, PhD | Endo-Paro-Läsionen: Ein Update für die Praxis | Endodontologie |
Dr. Monika Marending Soltermann | Klinische Herausforderungen in der Endodontologie | Endodontologie |
PD Dr. Kai Fischer | Materialselektion in der regenerativen parodontalen Chirurgie: Ein Schlüssel zum Erfolg | Parodontologie |
Prof. Dr. Patrick R. Schmidlin | Der entblöste Zahnhals: Die nackte Wahrheit (Teil 1) | Parodontologie |
Prof. Dr. Patrick R. Schmidlin | Der entblöste Zahnhals: Die nackte Wahrheit (Teil 2) | Parodontologie |
Dr. Alex Solderer | Das kranke Implantat – Diagnostik bis Therapie | Parodontologie |
PD Dr. Kai Fischer | Der Parodontale Phänotyp: Ein klinischer Leitfaden | Parodontologie |
Prof. Dr. Patrick R. Schmidlin | Meister Proper in der Parodontologie: Zwischen Werbung und Realität | Parodontologie |
Prof. Dr. Patrick R. Schmidlin | Der parodontale Schmerz | Parodontologie |
Prof. Dr. Florian J. Wegehaupt | Chemische und mechanische Zahnhartsubstanzdefekte: Was tun? (Teil 1) | Prävention |
Prof. Dr. Florian J. Wegehaupt | Chemische und mechanische Zahnhartsubstanzdefekte: Was tun? (Teil 2) | Prävention |
Prof. Dr. Lamprini Karygianni | Aufruhr in der oralen Mikrowelt I: Karies | Prävention |
Prof. Dr. Lamprini Karygianni | Aufruhr in der oralen Mikrowelt II: Gingivitis | Prävention |
Dr. Chun Ching Liu | Sex und Gender in der Zahnmedizin: Ein- und Ausblick (in English) | Prävention |
Dr. Philipp Körner | Kariesprophylaxe bei Parodontitis-Patienten | Prävention |
Prof. Dr. Lamprini Karygianni | Orale Bakterien als Auslöser von systemischen Krankheiten | Prävention |
Prof. Dr. Dr. h.c. Thomas Attin | Erosionen bei Sportlern - Was ein Zahnarzt wissen sollte | Prävention |
Dr. Philipp Körner | Fluoride & Co.: Doping für die Zähne | Prävention |
Dr. Philipp Körner | Update Adhäsive | Restaurative Zahnerhaltung |
PD Dr. Andreas Bindl | CEREC & Implantologie | Restaurative Zahnerhaltung |
Prof. Dr. Tobias T. Tauböck | Wenn weniger mehr ist: Maintenance statt Re-Dentistry | Restaurative Zahnerhaltung |
Prof. Dr. Tobias T. Tauböck | Update Dentinhaftung: Eine besondere Herausforderungen bei Patienten mit Rezessionen und tiefen Läsionen | Restaurative Zahnerhaltung |
Prof. Dr. Tobias T. Tauböck | Update Komposite: Neue Materialien – neue Möglichkeiten | Restaurative Zahnerhaltung |
Dr. Phoebe Burrer | Deep, deeper... - Deep margin elevation | Restaurative Zahnerhaltung |
Prof. Dr. Florian J. Wegehaupt | Kariesdetektion und -exkavation | Restaurative Zahnerhaltung |
Prof. Dr. Dr. h.c. Thomas Attin | Post-traumatische Verfärbungen - Was kann man tun? | Restaurative Zahnerhaltung |
Prof. Dr. Dr. h.c. Thomas Attin | Cracked Tooth - Was nun? | Restaurative Zahnerhaltung |
Dr. Marco Zeltner | Forcierte Eruption statt Extraktion: Ein Segen für die Zahnerhaltung (?) | Restaurative Zahnerhaltung |
Datum und Uhrzeit | 20.12.2024 10:00 Uhr |
Seminar-Ende | 31.12.2025 18:00 Uhr |
Anmeldeschluss | 21.12.2025 18:00 Uhr |
Seminarpreis | €798 |
Referent/en | Diverse |
Fortbildungspunkte | 40 nach BZÄK/DGZMK Richtlinien |
Veranstaltungsort | *IFG-Online-Kongress |
IFG-Seminar-Kategorie | Online-Seminar, Ästhetik / Restaurative Therapie, Ästhetik-Online, Ästhetische Zahnheilkunde, Endodontie-Online, Parodontologie, Prävention-Online, Zahnmedizin, verschiedene Themengebiete |
Auswahl | Preis |
---|---|
Zahnärztinnen/Zahnärzte | €798,00 |
Assistentinnen/Assistenten (nur Ausbildungsassistenten/Innen) | €598,00 |
Angestellte ZÄ/ZA (gilt nicht für Geschäftsführer von MVZs und GmbHs) | €598,00 |
Teampreis (2 Personen) | €1.199,00 |
Universitätsmitarbeitende | €598,00 |
Wir alle wissen: Nur schmerzfreie Patienten sind zufriedene Patienten. Als motivierte Zahnärztin bzw. Zahnarzt sollte daher der «Schmerzkongress» der IFG nicht verpasst werden.
Schmerzen sind einer der häufigsten Gründe für einen Zahnarztbesuch. Oftmals erscheinen die betreffenden Patientinnen und Patienten kurzfristig in der Praxis, so dass eine schnelle Abhilfe erforderlich ist. Für die Zahnärztin und den Zahnarzt bergen diese Fälle das Problem, dass die Schmerzursachen oftmals nicht klar diagnostiziert werden können. Patienten mit akuten Schmerzen erzeugen daher oft eine gewisse Hektik – als Zahnarzt möchte man helfen, ist aber unter Zeitdruck. Im Arbeitsalltag führen diese Faktoren somit bei vielen Zahnärztinnen und Zahnärzten und dem jeweiligen Team zu unangenehmen Stressmomenten.
Unter dem Motto «Schmerztherapie für alle Fälle: Gewusst wie!» bietet der Online-Kongress einen umfassenden Überblick mit praxisnahen Vorträgen zum Thema Schmerz an. Schwerpunkt-Themen sind:
- Therapie endodontischer Schmerzen
- Chronische und idiopathische Gesichtsschmerzen
- Schmerzhafte Mundschleimhautveränderungen
- Schmerzkontrolle bei Senioren und Pflegebedürftigen
- Akute und chronische CMD-Schmerzen
- Analgetika in der Zahnmedizin
- Lokale und systemische Pharmakotherapie
- Schmerzkontrolle durch Hypnose
- Parodontale Schmerzen
- Schmerzkontrolle bei Kindern
- Aufbißschmerzen nach Füllungstherapie
- Schmerzkontrolle bei „Ex und Ost“
Der Kongress bietet somit die einzigartige Chance, für alle oralen und oro-fazialen Schmerzformen in der täglichen Praxis optimal gerüstet zu sein. Er sollte im Sinne unsere Patientinnen und Patienten und zur Reduzierung unnötiger Stressmomente in der Praxis auf keinen Fall verpasst werden.
Datum und Uhrzeit | 13.01.2025 10:00 Uhr |
Seminar-Ende | 31.12.2025 18:00 Uhr |
Anmeldeschluss | 21.12.2025 18:00 Uhr |
Seminarpreis | €289 |
Referent/en | Diverse |
Fortbildungspunkte | 15 nach BZÄK/DGZMK Richtlinien |
Veranstaltungsort | *IFG-Online-Kongress |
IFG-Seminar-Kategorie | Online-Seminar, Zahnmedizin, verschiedene Themengebiete |
Auswahl | Preis |
---|---|
Zahnärztinnen/Zahnärzte | €289,00 |
Assistentinnen/Assistenten (nur Ausbildungsassistenten/Innen) | €208,00 |
Angestellte ZÄ/ZA (gilt nicht für Geschäftsführer von MVZs und GmbHs) | €208,00 |
Physiotherapeuten | €208,00 |
Teampreis (2 Personen) | €380,00 |
Universitätsmitarbeitende | €108,00 |
Studentinnen/Studenten (gilt nur nur für Studenten mit nicht abgeschlossener Approbation) | €59,00 |
Kurs: 5499
Referent: Stefan Verra
Punkte nach BZÄK/DGZMK Richtlinien: 16
Seminarinhalte:
Datum und Uhrzeit | 07.02.2025 10:00 Uhr |
Seminar-Ende | 08.02.2025 17:00 Uhr |
Seminarpreis | €1.390,00 |
Referent/en | Stefan Verra |
Fortbildungspunkte | 16 nach BZÄK/DGZMK Richtlinien |
Veranstaltungsort | Hamburg |
IFG-Seminar-Kategorie | Coaching / Führung, Hamburg, Körpersprache, Präsenz-Seminar, Verra |
IFG - Internationale Fortbildungsgesellschaft mbH • Wohldstraße 22 • 23669 Timmendorfer Strand
Telefon (04503) 779933
Fax (04503) 779944
E-Mail info(at)ifg-hl.de