Online-Seminar: PD Dr. Rengin Attin & Prof. Dr. Dr. Ralf J. Radlanski: Kieferorthopädie im Milch- und Wechselgebiss und Initial-Läsionen
Präsentations-Themen in 8 Modulen::
1.1. Modul: Prof. Dr. Dr. Ralf J. Radlanski
Einleitung anhand von Gutachtenfällen: Kreuzbiss im Milchgebiss.
1.2. Modul: Prof. Dr. Dr. Ralf J. Radlanski
Einleitung anhand von Gutachtenfällen: Frontaler Kreuzbiss – Mutter und Tochter im Vergleich.
1.3. Modul: Prof. Dr. Dr. Ralf J. Radlanski
Einleitung anhand von Gutachtenfällen: Das Wachstum des Gesichts.
1.4. Modul: Prof. Dr. Dr. Ralf J. Radlanski
Knochenumbauvorgänge – Die Plastizität des Alveolarfortsatzknochens.
1.5. Modul: Prof. Dr. Dr. Ralf J. Radlanski
Gebissentwicklung – Grundlagen, Anatomie und Physiologie.
2. Modul: Prof. Dr. Dr. Ralf J. Radlanski
Kriterien für die Bestimmung eines idealen Behandlungszeitpunktes.
3. Modul: Prof. Dr. Dr. Ralf J. Radlanski
Milchgebiss.
4. Modul: Prof. Dr. Dr. Ralf J. Radlanski
Permanente Incisivi und erste permanente Molaren.
5. Modul: Prof. Dr. Dr. Ralf J. Radlanski
Einstellung der ersten permanenten Molaren in Klasse – Verzahnung.
6. Modul: Prof. Dr. Dr. Ralf J. Radlanski
Die Gefahr des Rezidivs.
7. Modul: Prof. Dr. Dr. Ralf J. Radlanski
Gutachtenfall: Kreuzbiss im Milchgebiss – Meine Entscheidung.
8. Modul: PD Dr. Rengin Attin
Initialläsionen bei kieferorthopädischen Patienten.
Datum und Uhrzeit | 15.09.2020 10:00 Uhr |
Seminar-Ende | 31.12.2024 18:00 Uhr |
Anmeldeschluss | 21.12.2024 18:00 Uhr |
Seminarpreis | €239 |
Referent/en | PD Dr. Rengin Attin & Prof. Dr. Dr. Ralf J. Radlanski |
Fortbildungspunkte | 7 nach BZÄK/DGZMK Richtlinien |
Veranstaltungsort | *IFG-Online-Seminar |
IFG-Seminar-Kategorie | Online-Seminar, Kieferorthopädie |
Auswahl | Preis |
---|---|
Zahnärztinnen/Zahnärzte | €239,00 |
Team (2 Personen) | €409,00 |
Assistentinnen/Assistenten (nur Ausbildungsassistenten/Innen) | €169,00 |
Angestellte ZÄ/ZA (gilt nicht für Geschäftsführer von MVZs und GmbHs) | €169,00 |
Universitäts-Mitarbeitende | €108,00 |
Studenten (gilt nur nur für Studenten mit nicht abgeschlossener Approbation) | €59,00 |
Online-Seminar Prof. Dr. Stefan Fickl: Weichgewebsmanagement um Zähne.
Präsentations-Themen in 5 Modulen::
Datum und Uhrzeit | 05.10.2020 10:00 Uhr |
Seminar-Ende | 31.12.2024 18:00 Uhr |
Anmeldeschluss | 21.12.2024 18:00 Uhr |
Seminarpreis | €169 |
Referent/en | Prof. Dr. Stefan Fickl |
Fortbildungspunkte | 5 nach BZÄK/DGZMK Richtlinien |
Veranstaltungsort | *IFG-Online-Seminar |
IFG-Seminar-Kategorie | Online-Seminar, Implantologie / PA / Chirurgie |
Auswahl | Preis |
---|---|
Zahnärztinnen/Zahnärzte | €169,00 |
Team (2 Personen) | €289,00 |
Assistentinnen/Assistenten (nur Ausbildungsassistenten/Innen) | €119,00 |
Angestellte ZÄ/ZA (gilt nicht für Geschäftsführer von MVZs und GmbHs) | €119,00 |
wissenschaftliche MA | €108,00 |
Studenten (gilt nur nur für Studenten mit nicht abgeschlossener Approbation) | €59,00 |
Online-Seminar Prof. Dr. Adrian Lussi: Prophylaxe in der modernen Zahnarztpraxis
Präsentations-Themen in 4 Modulen::
Datum und Uhrzeit | 20.10.2020 10:00 Uhr |
Seminar-Ende | 31.12.2024 18:00 Uhr |
Anmeldeschluss | 21.12.2024 18:00 Uhr |
Seminarpreis | €139 |
Referent/en | Prof. Dr. Adrian Lussi |
Fortbildungspunkte | 4 nach BZÄK/DGZMK Richtlinien |
Veranstaltungsort | *IFG-Online-Seminar |
IFG-Seminar-Kategorie | Online-Seminar, Prophylaxe |
Auswahl | Preis |
---|---|
Zahnärztinnen/Zahnärzte | €139,00 |
Team (2 Personen) | €239,00 |
Assistentinnen/Assistenten (nur Ausbildungsassistenten/Innen) | €99,00 |
Angestellte ZÄ/ZA (gilt nicht für Geschäftsführer von MVZs und GmbHs) | €99,00 |
Universitätsmitarbeiter | €79,00 |
Studenten (gilt nur nur für Studenten mit nicht abgeschlossener Approbation) | €49,00 |
Online-Seminar René Borbonus: Die Kraft der Rhetorik.
Das erwartet Sie im multimedialen Online-Seminar „Die Kraft der Rhetorik“ von René Borbonus:
Wer die Bühne betritt, dem gehört das Wort – ganz gleich, was er daraus macht. Herrschende Wunschvorstellung ist die, das Publikum zu fesseln und für die eigenen Inhalte zu begeistern. Glücklicherweise muss man dies nicht dem Zufall überlassen.
„Dichter werden geboren – Redner werden gemacht“ wusste schon der berühmteste aller Redner: Cicero. In seinem Vortrag „Die Kraft der Rhetorik“ vermittelt René Borbonus seinen Zuhörern die Geheimnisse begeisternder Reden und Präsentationen. Mit dem Online-Seminar zum Vortrag bekommt der Besucher des Vortrags nun Anwendungshilfen für den Alltag an die Hand – vom Hören zum Handeln.
Sie lernen u. a., wie man Zitate und Storytelling einsetzt, das Publikum erfolgreich einbezieht, die Nervosität vor dem Auftritt in den Griff bekommt und mit schwierigen Fragen umgeht. Jeder kann ein besserer Redner werden – mit dem Online-Seminar „Die Kraft der Rhetorik“ ist der Einstieg ganz leicht.
Datum und Uhrzeit | 27.11.2020 10:00 Uhr |
Seminar-Ende | 31.12.2024 18:00 Uhr |
Anmeldeschluss | 21.12.2024 18:00 Uhr |
Seminarpreis | €139,00 |
Referent/en | René Borbonus |
Fortbildungspunkte | 5 nach BZÄK/DGZMK Richtlinien |
Veranstaltungsort | *IFG-Online-Seminar |
IFG-Seminar-Kategorie | Online-Seminar, Kommunikation / Gesprächsführung / Rhetorik / Körpersprache |
Online-Seminar: Dr. Ralf Schlichting: Moderne endodontische Behandlungskonzepte – ein Update – in 5 Modulen.
Präsentations-Themen in 5 Modulen:
Modul 1: Grundlagen: Mikrobiologie und Diagnostik
Modul 2: Der richtige Anfang: Kanäle finden und die Zugangskavität
Modul 3: Die mechanische und maschinelle Aufbereitung
Modul 4: Die Desinfektion: Spüllösungen, Aktivierung und medikamentöse Einlagen
Modul 5: Die Obturation und postendodontische Versorgung
Datum und Uhrzeit | 01.12.2020 10:00 Uhr |
Seminar-Ende | 31.12.2024 18:00 Uhr |
Anmeldeschluss | 21.12.2024 18:00 Uhr |
Seminarpreis | €169 |
Referent/en | Dr. Ralf Schlichting |
Fortbildungspunkte | 7 nach BZÄK/DGZMK Richtlinien |
Veranstaltungsort | *IFG-Online-Seminar |
IFG-Seminar-Kategorie | Online-Seminar, Endodontie, Endodontie-Online |
Auswahl | Preis |
---|---|
Zahnärztinnen/Zahnärzte | €169,00 |
Team (2 Personen) | €289,00 |
Assistentinnen/Assistenten (nur Ausbildungsassistenten/Innen) | €119,00 |
Angestellte ZÄ/ZA (gilt nicht für Geschäftsführer von MVZs und GmbHs) | €119,00 |
Universitäts-Mitarbeitende | €108,00 |
Studenten (gilt nur nur für Studenten mit nicht abgeschlossener Approbation) | €59,00 |
Kurs: 9810
Referent: Dr. Tif Qureshi
Punkte nach BZÄK/DGZMK Richtlinien: 7
9 Module mit einer Gesamtdauer von rund 4,5 Stunden.
Online-Seminar in englischer Sprache:
Seminarpreis inkl. aller Module und Prüfungsfragen mit Zertifikat.
Datum und Uhrzeit | 10.12.2020 10:00 Uhr |
Seminar-Ende | 31.12.2024 18:00 Uhr |
Anmeldeschluss | 21.12.2024 |
Seminarpreis | €269 |
Referent/en | Dr. Tif Qureshi |
Fortbildungspunkte | 7 nach BZÄK/DGZMK Richtlinien |
Veranstaltungsort | *IFG-Online-Seminar |
IFG-Seminar-Kategorie | Online-Seminar, Ästhetik-Online, Ästhetische Zahnheilkunde, Kieferorthopädie |
Auswahl | Preis |
---|---|
Zahnärztinnen/Zahnärzte | €269,00 |
Teampreis (2 Personen) | €380,00 |
Assistentinnen/Assistenten (nur Ausbildungsassistenten/Innen) | €208,00 |
Angestellte ZÄ/ZA (gilt nicht für Geschäftsführer von MVZs und GmbHs) | €208,00 |
Universitäts-Mitarbeitende | €108,00 |
Studenten (gilt nur nur für Studenten mit nicht abgeschlossener Approbation) | €59,00 |
Online-Seminar: Prof. Dr. Stefan Fickl: Weichgewebsmanagement um Implantate – wann, was, wie? in 5 Modulen.
Präsentations-Themen in 5 Modulen:
Braucht ein Implantat befestigte Mukoso oder reicht ein dicker Gewebskragen. Oder ist die Menge an Weichgewebe vielleicht gar nicht so entscheidend, denn schließlich ist das Implantat im Knochen osseointegriert?
Das peri-implantäre Weichgewebe gewinnt immer mehr an Bedeutung. Früher war die knöcherne Verankerung des Implantates der wichtigste Aspekt. Heute zeigt die klinische Erfahrung und die wissenschaftlichen Daten, dass die peri-implantäre Ästhetik und die Vermeidung von Periimplantitis entscheidend mit einer suffizienten Weichteilmanschette vergesellschaftet sind. Diese modulare Fortbildung zeigt praxisnah alle Aspekte des periimplantären Weichgewebsmanagments.
Datum und Uhrzeit | 21.12.2020 10:00 Uhr |
Seminar-Ende | 31.12.2024 18:00 Uhr |
Anmeldeschluss | 21.12.2024 18:00 Uhr |
Seminarpreis | €169 |
Referent/en | Prof. Dr. Stefan Fickl |
Fortbildungspunkte | 5 nach BZÄK/DGZMK Richtlinien |
Veranstaltungsort | *IFG-Online-Seminar |
IFG-Seminar-Kategorie | Online-Seminar, Implantologie / PA / Chirurgie |
Auswahl | Preis |
---|---|
Zahnärztinnen/Zahnärzte | €169,00 |
Team (2 Personen) | €289,00 |
Assistentinnen/Assistenten (nur Ausbildungsassistenten/Innen) | €119,00 |
Angestellte ZÄ/ZA (gilt nicht für Geschäftsführer von MVZs und GmbHs) | €119,00 |
Universitäts-Mitarbeitende | €108,00 |
Studenten (gilt nur nur für Studenten mit nicht abgeschlossener Approbation) | €59,00 |
Online-Seminar: Prof. Dr. Roland Weiger: Das Zahntrauma - Was sollte der Zahnarzt wissen und tun? in 5 Modulen.
Kurzbeschreibung:
Das Zahntrauma kommt nicht nur bei jungen, sondern auch bei älteren Patienten immer häufiger vor. Mit abgesicherten Therapiekonzepten und einem strukturierten Vorgehen lassen sich sowohl einfachere als auch komplexere Situationen nach dentalem Trauma beherrschen. Das gilt für die Notfallbehandlung und die Nachsorge als Voraussetzung für den langfristigen Erhalt der zumeist betroffenen Frontzähne.
In fünf Modulen werden Ihnen zu den relevanten Formen des Zahntraumas (Zahnfrakturen u. Dislokationsverletzungen) das aktuelle Wissen, die Vorgehensweisen und praxisnahe klinische Tipps für die Umsetzung vermittelt.
Dies erfolgt anhand vieler klinischer Beispiele.
Präsentations-Themen in 5 Modulen:
Datum und Uhrzeit | 05.01.2021 10:00 Uhr |
Seminar-Ende | 31.12.2024 18:00 Uhr |
Anmeldeschluss | 21.12.2024 18:00 Uhr |
Seminarpreis | €169 |
Referent/en | Prof. Dr. Roland Weiger |
Fortbildungspunkte | 7 nach BZÄK/DGZMK Richtlinien |
Veranstaltungsort | *IFG-Online-Seminar |
IFG-Seminar-Kategorie | Online-Seminar, Implantologie / PA / Chirurgie |
Auswahl | Preis |
---|---|
Zahnärztinnen/Zahnärzte | €169,00 |
Team (2 Personen) | €289,00 |
Assistentinnen/Assistenten (nur Ausbildungsassistenten/Innen) | €119,00 |
Angestellte ZÄ/ZA (gilt nicht für Geschäftsführer von MVZs und GmbHs) | €119,00 |
Universitäts-Mitarbeitende | €108,00 |
Studenten (gilt nur nur für Studenten mit nicht abgeschlossener Approbation) | €59,00 |
Kurs: 9904
Referent: Dr. Jan Hajtó
Punkte nach BZÄK/DGZMK Richtlinien: 22
34 Module mit einer Gesamtdauer von rund 17 Stunden.
Die Datengetriebene Zahnarztpraxis – Mehr Praxiserfolg durch Planung und Kontrolle in 34 Modulen
Unternehmer sein, bedeutet: Menschen und Zahlen im Griff zu haben. In diesem umfangreichen Seminar werden wirksame Methoden vorgestellt, wie die Daten der eigene Praxis dazu genutzt werden können, um gemeinsam mit dem Praxisteam die eigenen wirtschaftlichen Ziele zu realisieren. Dieses Seminar bietet Informationen aus erster Hand direkt von einem erfolgreichen Praxisinhaber und nicht von einem externen Berater.
Inhalt:
Datum und Uhrzeit | 08.01.2021 10:00 Uhr |
Seminar-Ende | 31.12.2024 18:00 Uhr |
Anmeldeschluss | 21.12.2024 |
Seminarpreis | €1.400 |
Referent/en | Dr. Jan Hajtó |
Fortbildungspunkte | 22 nach BZÄK/DGZMK Richtlinien |
Veranstaltungsort | *IFG-Online-Seminar |
IFG-Seminar-Kategorie | Online-Seminar, Hajto, Praxismanagement und -organisation / Unternehmensführung |
Auswahl | Preis |
---|---|
Zahnärztinnen/Zahnärzte | €1.400,00 |
Teampreis (2 Personen) | €2.380,00 |
Assistentinnen/Assistenten (nur Ausbildungsassistenten/Innen) | €998,00 |
Angestellte ZÄ/ZA (gilt nicht für Geschäftsführer von MVZs und GmbHs) | €998,00 |
Universitäts-Mitarbeitende | €998,00 |
Studenten (gilt nur nur für Studenten mit nicht abgeschlossener Approbation) | €949,00 |
Online-Seminar: Prof. Dr. Jan-Frederik Güth: Komplexe prothetische Fälle erfolgreich lösen in 8 Modulen.
Kurzbeschreibung:
Neue, innovative prothetische Behandlungskonzepte unter Verwendung digitaler Technologien und Materialien ermöglichen vorhersagbare Ergebnisse und höhere Sicherheit. Das gilt für Diagnostik, Planung und Therapie – auf Zähnen und Implantaten.
In 8 Modulen wird der Stand digitaler Technologien in der Prothetik praxisnah analysiert und die Brücke zwischen grundsätzlichem Verständnis, aktuellen technologischen Entwicklungen, Wissenschaft und der praktischen Anwendung geschlagen. Basierend auf wissenschaftlichen Fakten - erläutert anhand vieler klinischer Fallbeispiele mit Tricks & Tips für den klinischen Alltag. Kurzum: Was muss ich als Praktiker wissen?
Präsentations-Themen in 8 Modulen:
Datum und Uhrzeit | 11.01.2021 10:00 Uhr |
Seminar-Ende | 31.12.2024 18:00 Uhr |
Anmeldeschluss | 21.12.2024 18:00 Uhr |
Seminarpreis | €269 |
Referent/en | Prof. Dr. Jan-Frederik Güth |
Fortbildungspunkte | 8 nach BZÄK/DGZMK Richtlinien |
Veranstaltungsort | *IFG-Online-Seminar |
IFG-Seminar-Kategorie | Online-Seminar, Prothetik / Teilprothetik / Rekonstruktion |
Auswahl | Preis |
---|---|
Zahnärztinnen/Zahnärzte | €269,00 |
Team (2 Personen) | €348,00 |
Assistentinnen/Assistenten (nur Ausbildungsassistenten/Innen) | €208,00 |
Angestellte ZÄ/ZA (gilt nicht für Geschäftsführer von MVZs und GmbHs) | €208,00 |
Universitäts-Mitarbeitende | €139,00 |
Studenten (gilt nur nur für Studenten mit nicht abgeschlossener Approbation) | €59,00 |
IFG - Internationale Fortbildungsgesellschaft mbH • Wohldstraße 22 • 23669 Timmendorfer Strand
Telefon (04503) 779933
Fax (04503) 779944
E-Mail info(at)ifg-hl.de