Online-Seminar: Dr. Ben Baak: Fit für die Praxis in 26 Modulen.
Das erwartet Sie im Online-Seminar von Dr. Ben Baak „Fit für die Praxis“
Den Berufsalltag mit Erfolg meistern und ein erfülltes Privatleben mit Freiheiten und finanziellen Privilegien führen. Diesen Wunsch teilen viele Menschen, insbesondere wenn sie sich im Unternehmertum neben Chancen auch eine Menge Risiken und Verantwortung aufbürden.
Freiheit bedeutet aber vor allem auch gesund und vital zu bleiben. Eben dieses Fundament für ein glückliches und erfolgreiches Leben wird mitunter bei einer Vielzahl von Zahnärzten durch einen anspruchsvollen Praxisalltag gefährdet.
In diesem Online-Kurs erfahren Sie nicht nur wo in Ihrem Praxisalltag Risiken lauern und was konkret Ihre Gesundheit gefährden könnte, Sie erhalten vor allem Handlungsmöglichkeiten, wie Sie mit wenig zeitlichem Aufwand und unmittelbar in Ihrem Berufsalltag Ihre Energie und Gesundheit fördern. So können Sie beispielsweise von dem Wissen profitieren wie allein 9 Minuten täglich Ihre Gesundheit nachhaltig positiv beeinflussen können.
Auswahl | Preis |
---|---|
Zahnärztinnen/Zahnärzte | €339 |
Team (2 Personen) | €498 |
Assistentinnen/Assistenten (nur Ausbildungsassistenten/Innen) | €229 |
Angestellte ZÄ/ZA (gilt nicht für Geschäftsführer von MVZs und GmbHs) | €229 |
Universitäts-Mitarbeitende | €98 |
Studenten (gilt nur nur für Studenten mit nicht abgeschlossener Approbation) | €49 |
Best of BestDay – Kongress - Kurs: 9827
Punkte nach BZÄK / DGZMK Richtlinien: 15
je Modul mindestens 45 min.
Paul Johannes Baumgartner: Vom Patienten zum Fan
René Borbonus: Klarheit – was zählt wirklich?
Ralph Goldschmidt: Shake your Business – Arbeit 4.0
Suzanne Grieger-Langer: Herausforderungen begegnen – 007 statt 08/15
Yvonne Kasperek: Richtig Delegieren heißt: mit Herz UND Verstand
Dr. Alexander Kaul: Kann das mal einer Machen?!
Hans-Uwe L. Köhler: Was sind das für Typen? Menschenkenntnis – leicht gemacht
Dieter Lange: Praxiserfolg und Zufriedenheit – ein Spiegel meiner selbst?!
Martin Mall: Konstruktiv statt Konjunktiv: Praxisbeispiel Weltrekord
Dr. Oliver Tissot: Die sechseinhalb Geheimnisse gelungener Video-Kommunikation
Stefan Verra: Flirten in der Praxis – aber richtig! Körpersprache für ein besseres Miteinander
Prof. Dr. János Winkler: No Doping just Tuning - eine To-Do-Liste für ein fittes, vitales und erfüllendes Leben
Hubert Schwarz: Business meets Sports
Seminarpreis inkl. aller Module und Prüfungsfragen mit Zertifikat.
Auswahl | Preis |
---|---|
Zahnärztinnen/Zahnärzte | €279 |
Assistentinnen/Assistenten (nur Ausbildungsassistenten/Innen) | €198 |
Angestellte ZÄ/ZA (gilt nicht für Geschäftsführer von MVZs und GmbHs) | €198 |
Physiotherapeuten | €198 |
Teampreis (2 Personen) | €360 |
Universitätsmitarbeitende | €98 |
Studentinnen/Studenten (gilt nur nur für Studenten mit nicht abgeschlossener Approbation) | €49 |
Für IFG Online Clubmitglieder ZÄ/ZA* | €199 |
Für IFG Online Clubmitglieder Angestellte ZÄ/ZA* | €163 |
Für IFG Online Clubmitglieder Assistentinnen/Assistenten* * Gilt für IFG-Kunden, die seit dem Jahr 2020 ein Online-Seminar oder einen Online-Kongress gebucht haben. |
€163 |
Dipl. Betriebswirt Francesco Tafuro, Tafuro & Team: Online-Marketing für die Zahnarztpraxis in 6 Modulen.
Kursbeschreibung:
(Weiter-) Entwicklung des Online-Marketing-Konzepts in der Zahnarztpraxis. Rechtliche Sicherheit. Homepage, Landingpage, Social Media, Bewertungsportale, SEO Suchmaschinenoptimierung. Google-, Facebook- und Instagram-Ads.
Inhalt:
Modul 0: Check-In
Planen Sie Ihren Erfolg mit (Online-) Marketing & Social Media
Marketing, C.I. & mehr
Definition Ihrer Ziele, Zielgruppen und Ressourcen
Persönlichkeit & Authentizität
Modul 1: Online Marketing-Konzept: Inhalt und Gestaltung
- Von der Persönlichkeit zum individuellen Marketing-Konzept: unverwechselbar oder austauschbar?
- Online-Marketing in der Zahnarztpraxis im Kommunikations-Mix
- Die passende individuelle Online-Marketing-Strategie gestalten
Modul 2: „SEO“ und Content-Marketing
- Suchmaschinenoptimierung und Google-Ranking
- Adwords-Anzeigen
- Bewertungsportale und Google Places
- Landing-Pages und kombinierter „Content“
Modul 3: Marketing & Recht:
- Möglichkeiten und Grenzen
- das Werberecht in der Zahnmedizin
- Dr. Felix Heimann, Fachanwalt für Medizinrecht, Hamburg).
Modul 4: Homepage und Website
- Ziele und Aufgaben eines modernen Web-Auftritts
- Der Rote Faden zählt: Erfolg durch passende Keywords, Texte, Fotos
- Module und Wege eines Webauftritts: Weniger ist (manchmal) mehr
- Interview mit dem Mit-Gründer der Marketingagentur für Mediziner, Christian Finke (Informationsstelle Gesundheit). „
Modul 5: Social Media-Marketing
- Facebook, Instagram & co: Bereit und fähig zur Kommunikation?
- Storys und Posts als Beispiele
- Eigenleistung erwünscht: Redaktionspläne und Teamwork
Seminarpreis inkl. aller Module und Prüfungsfragen mit Zertifikat.
Auswahl | Preis |
---|---|
Zahnärztinnen/Zahnärzte | €259 |
Teampreis (2 Personen) | €328 |
Assistentinnen/Assistenten (nur Ausbildungsassistenten/Innen) | €198 |
Angestellte ZÄ/ZA (gilt nicht für Geschäftsführer von MVZs und GmbHs) | €198 |
Universitätsmitarbeiter | €98 |
Studenten (gilt nur nur für Studenten mit nicht abgeschlossener Approbation) | €49 |
Punkte nach BZÄK / DGZMK Richtlinien: 14
je Modul mindestens 45 min.
1. Modul: Dr. Christian Friedrichs |
|||
2. Modul: Dr. Amina Munir |
|||
3. Modul: Prof. Dr. Christian Gernhardt |
|||
4. Modul: Dr. Jörg Tchorz |
|||
5. Modul: Prof. Dr. Edgar Schäfer |
|||
6. Modul: Dr. Christoph Zirkel |
|||
7. Modul: Dr. Hans-Willi Herrmann |
|||
8. Modul: PD Dr. Thomas Connert |
|||
9. Modul: Dr. Ralf Schlichting |
|||
10. Modul: PD Dr. Kerstin Bitter |
|||
11. Modul: Dr. Dieter Deußen |
|||
12. Modul: Dr. Julia Amato |
|||
13. Modul: Prof. Dr. David Sonntag |
|||
14. Modul: Sabine Schmidt, DZR |
|
Seminarpreis inkl. aller Module und Prüfungsfragen mit Zertifikat.
Auswahl | Preis |
---|---|
Zahnärztinnen/Zahnärzte | €279 |
Assistentinnen/Assistenten (nur Ausbildungsassistenten/Innen) | €198 |
Angestellte ZÄ/ZA (gilt nicht für Geschäftsführer von MVZs und GmbHs) | €198 |
Physiotherapeuten | €198 |
Teampreis (2 Personen) | €360 |
Universitätsmitarbeitende | €98 |
Studentinnen/Studenten (gilt nur nur für Studenten mit nicht abgeschlossener Approbation) | €49 |
Für IFG Online Clubmitglieder ZÄ/ZA* | €199 |
Für IFG Online Clubmitglieder Angestellte ZÄ/ZA* | €163 |
Für IFG Online Clubmitglieder Assistentinnen/Assistenten* * Gilt für IFG-Kunden, die im Jahr 2020 ein Online-Seminar oder einen Online-Kongress gebucht haben. |
€163 |
Punkte nach BZÄK / DGZMK Richtlinien: 16
je Modul mindestens 45 min.
1. Modul: Prof. Dr. Dr. h.c. Georg Meyer |
|||
2. Modul: PD Dr. M. Oliver Ahlers |
|||
3. Modul: Prof. Dr. Harry von Piekartz |
|||
4. Modul: Prof. Dr. Axel Bumann |
|||
5. Modul: Dr. Wolf-Dieter Seeher |
|||
6. Modul: ZTM Stefan Schunke |
|||
7. Modul: Prof. Dr. Dr. Monika Daubländer |
|||
8. Modul: Prof. Dr. Dr. Ralf Radlanski |
|||
9. Modul: Gert Groot Landeweer |
|||
10. Modul: Dr. Markus Lenhard |
|||
11. Modul: Dr. Alessandro Devigus |
|||
12. Modul: Sabine Schmidt, DZR |
|
Seminarpreis inkl. aller Module und Prüfungsfragen mit Zertifikat.
Auswahl | Preis |
---|---|
Zahnärztinnen/Zahnärzte | €279 |
Assistentinnen/Assistenten (nur Ausbildungsassistenten/Innen) | €198 |
Angestellte ZÄ/ZA (gilt nicht für Geschäftsführer von MVZs und GmbHs) | €198 |
Physiotherapeuten | €198 |
Teampreis (2 Personen) | €360 |
Universitätsmitarbeitende | €98 |
Studentinnen/Studenten (gilt nur nur für Studenten mit nicht abgeschlossener Approbation) | €49 |
Für IFG Online Clubmitglieder ZÄ/ZA* | €199 |
Für IFG Online Clubmitglieder Angestellte ZÄ/ZA* | €163 |
Für IFG Online Clubmitglieder Assistentinnen/Assistenten* * Gilt für IFG-Kunden, die im Jahr 2020 ein Online-Seminar oder einen Online-Kongress gebucht haben. |
€163 |
Total-Sanierung von Erosions-Gebissen – Schrittweises Vorgehen mit direkten und indirekten Restaurationen in sechs Modulen
Kurs: 9826
Referenten: Prof. Dr. Thomas Attin & Dr. Alexis Ioannidis, Zürich
Punkte nach BZÄK / DGZMK Richtlinien: 8
Die restaurative Therapie von Erosions-Gebissen mit häufig zahlreichen zu sanierenden Zähnen stellt auch an erfahrene Behandler*innen grosse Anforderungen. Neben Fragen zum richtigen Zeitpunkt der Therapie, zur Vorbehandlung mit Aufbiss-Schienen, zur Haftung an der Zahnhartsubstanz und zu weiteren wichtigen Aspekten stellen sich auch wesentliche Fragen zur Materialwahl. In der Literatur gibt es noch keine Einigkeit zur Überlegung, ob direkte oder indirekte Restaurationsverfahren zur Sanierung von Erosions-Gebissen vorzuziehen sind. Aufgrund dieser vielen Unsicherheiten ist es also essentiell, über eine praxistaugliche Strategie zur Lösung dieser umfangreichen Problematik zu verfügen.
In sechs Modulen werden Ihnen hierzu hilfreiche klinische Tipps & Tricks zum schrittweisen Vorgehen der Sanierung von Erosions-Gebissen mit direkten und indirekten Verfahren sowie Empfehlungen für die Abrechnung vermittelt.
Auswahl | Preis |
---|---|
Zahnärztinnen/Zahnärzte | €259 |
Team (2 Personen) | €380 |
Assistentinnen/Assistenten (nur Ausbildungsassistenten/Innen) | €198 |
Angestellte ZÄ/ZA (gilt nicht für Geschäftsführer von MVZs und GmbHs) | €198 |
Universitätsmitarbeiter | €98 |
Studenten (gilt nur nur für Studenten mit nicht abgeschlossener Approbation) | €49 |
Kurs-Nr. 9819
Punkte nach BZÄK / DGZMK Richtlinien: 16
je Modul mindestens 45 min.
Modul 1: Grundlagen der Zusammenarbeit
Modul 2: Erfassung und Transfer klinischer Parameter
Modul 3: Analyse der Parameter aus technischer Sicht
Modul 4: Erstellung des Wax-ups und Transfer in das Mock-up
Modul 5: Möglichkeiten der funktionellen und ästhetischen Evaluation
Modul 6: Materialauswahl für die definitive Restauration
Modul 7: Prinzipien der Präparation
Modul 8: Übertragung der Kieferrelation und provisorische Versorgung
Modul 9: Herstellung der definitiven Restaurationen
Modul 10: Eingliederung der definitiven Restaurationen
Modul 11: Adhäsivbrücken
Modul 12: Behandlungsbeispiele von Einzelzahnversorgungen bis zu komplexen Rehabilitationen
Seminarpreis inkl. aller Module und Prüfungsfragen mit Zertifikat.
Auswahl | Preis |
---|---|
Zahnärztinnen/Zahnärzte | €338 |
Assistentinnen/Assistenten (nur Ausbildungsassistenten/Innen) | €249 |
Angestellte ZÄ/ZA (gilt nicht für Geschäftsführer von MVZs und GmbHs) | €249 |
Zahntechniker/in | €249 |
Teampreis (2 Personen) | €498 |
Punkte nach BZÄK / DGZMK Richtlinien: 13
je Modul mindestens 45 min.
1. Modul: Prof. Prof. Dr. Nicola Zitzmann |
|
||
2. Modul: Prof. Dr. Matthias Kern |
|||
3. Modul: Prof. Dr. Irena Sailer |
|||
4. Modul: Prof. Dr. Thomas Attin |
|||
5. Modul: Prof. Dr. Stefan Wolfart |
|||
6. Modul: Dr. Uwe Blunck |
|||
7. Modul: Prof. Dr. Michael Naumann |
|||
8. Modul: Prof. Dr. Dr. Frauke Müller |
|||
9. Modul: Prof. Dr. Peter Pospiech |
|||
10. Modul: Prof. Dr. Dr. Albert Mehl |
|||
11. Modul: Prof. Dr. Florian Beuer |
|||
12. Modul: Prof. Dr. Daniel Edelhoff |
|||
13. Modul: Sabine Schmidt (DZR) |
Seminarpreis inkl. aller Module und Prüfungsfragen mit Zertifikat.
Auswahl | Preis |
---|---|
Zahnärztinnen/Zahnärzte | €279 |
Assistentinnen/Assistenten (nur Ausbildungsassistenten/Innen) | €198 |
Angestellte ZÄ/ZA (gilt nicht für Geschäftsführer von MVZs und GmbHs) | €198 |
Physiotherapeuten | €198 |
Teampreis (2 Personen) | €360 |
Universitätsmitarbeitende | €98 |
Studentinnen/Studenten (gilt nur nur für Studenten mit nicht abgeschlossener Approbation) | €49 |
Für IFG Online Clubmitglieder ZÄ/ZA* | €199 |
Für IFG Online Clubmitglieder Angestellte ZÄ/ZA* | €163 |
Für IFG Online Clubmitglieder Assistentinnen/Assistenten* * Gilt für IFG-Kunden, die im Jahr 2020 ein Online-Seminar oder einen Online-Kongress gebucht haben. |
€163 |
Titel: Veener – eine wertvolle Ergänzung in jeder Praxis
Kurs: CDE04
Referent: Dr. Jan Hajtó
Punkte nach BZÄK/DGZMK Richtlinien: 14
Veener – eine wertvolle Ergänzung in jeder Praxis
Hands-On Kurs mit max. 20 Teilnehmern
Online-Seminar Prof. Dr. Ronald E. Jung: Risikominimierung in der Implantologie – Was kann ich von Komplikationen lernen?
Präsentations-Themen in 5 Modulen:
1. Modul: Risikoanalyse in der Implantologie und was passiert nach der Extraktion?
2. Modul: Möglichkeiten und Grenzen der Alveolarkammprävention im Front- und Seitenzahnbereich
3. Modul: Kurze und durchmesserreduzierte Implantate - Was muss ich in der Praxis wissen?
4. Modul: Zirkon Implantat – Was sind meine Benefits?
5. Modul: Knochenregeneration um Zahnimplantate – Wie kann ich meine Voraussagbarkeit verbessern?
Ronald E. Jung, Prof. Dr. med. dent., PhD
Leiter Abteilung für Implantologie
Zentrum für Zahnmedizin der Universität Zürich
Klinik für Rekonstruktive Zahnmedizin
Auswahl | Preis |
---|---|
Zahnärztinnen/Zahnärzte | €159 |
Team (2 Personen) | €269 |
Assistentinnen/Assistenten (nur Ausbildungsassistenten/Innen) | €109 |
Angestellte ZÄ/ZA (gilt nicht für Geschäftsführer von MVZs und GmbHs) | €109 |
Universitäts-Mitarbeitende | €69 |
Studenten (gilt nur nur für Studenten mit nicht abgeschlossener Approbation) | €49 |
IFG - Internationale Fortbildungsgesellschaft mbH • Wohldstraße 22 • 23669 Timmendorfer Strand
Telefon (04503) 779933
Fax (04503) 779944
E-Mail info(at)ifg-hl.de