Alle Seminare

Seminarkalender

Mittwoch, Oktober 01, 2025
09:00 Uhr

Dr. Uwe Blunck: Grundlagen der Adhäsivtechnik in 8 Modulen - Kurs: 9804

*IFG-Online-Seminar

Online-Seminar: Dr. Uwe Blunck: Grundlagen der Adhäsivtechnik in 8 Modulen.

Zum Video >

Zum Online-Seminar >

Kurzbeschreibung:

Eine langfristig erfolgreiche Anwendung der Adhäsivtechnik kann durch Grundlagenwissen, warum welche praktischen Arbeitsschritte mit welchen Materialgruppen in welcher Reihenfolge zum Einsatz kommen, gesichert werden.

Präsentations-Themen in 8 Modulen:

  • Grundprinzipien der Haftung an Zahnhartsubstanz
  • Welche Arbeitsschritte sind besonders technik-sensitiv?
  • Sind die Universal-Adhäsive wirklich universell einsetzbar?
  • Welche Anwendung ist sicherer
    Etch&Rinse-Technik oder als selbst-ätzendes Adhäsiv?
  • Wie müssen die Restaurationsoberflächen vorbehandelt werden
    für die adhäsive Befestigung bzw. für eine intra-orale Korrektur?
  • Was muss bei der Anwendung der Adhäsivsysteme
    am pulpanahen Kavitätenboden berücksichtig werden?
  • Wie werden post-operative Sensibilitäten vermieden?
09:00 Uhr

Prof. Dr. Matthias Kern: Adhäsivbrücken – bewährter minimal invasiver Zahnersatz in neun Modulen - Kurs: 9821

*IFG-Online-Seminar

Online-Seminar Prof. Dr. Matthias Kern: Adhäsivbrücken – bewährter minimal invasiver Zahnersatz in neun Modulen.

Zum Video >

Zum Online-Seminar >

Präsentations-Themen in 9 Modulen::

  • Indikationen von Adhäsivbrücken und therapeutische Alternativen
  • Grundlagen einer erfolgreichen Klebung (Metalle und Zirkonoxidkeramik)
  • Metallkeramische Adhäsivbrücken – Entwicklung, Bewährung, Anwendung
  • Vollkeramische Adhäsivbrücken – Entwicklung, Bewährung, Planung
  • Präprothetische Vorbehandlung
  • Optimierung der Pontic-Auflage
  • Von Präparation bis Eingliederung vollkeramischer Adhäsivbrücken
  • Ersatz mehrerer benachbarter Zähne mit Adhäsivbrücken
  • Ersatz von Eck- und Seitenzähnen mit Adhäsivbrücken
  • Nachsorge und Vermeidung von Misserfolgen
  • Komplikationsmanagement

Kurzbeschreibung:

Metallkeramische Adhäsivbrücken sind in Deutschland inzwischen Regelversorgung zum Ersatz von Schneidezähnen bei kariesfreien Nachbarzähnen. Besonders innovativ sind jedoch einflügelige vollkeramische Adhäsivbrücken aus Zirkonoxidkeramik, die im Frontzahnbereich heute hervorragende klinische Ergebnisse bieten. Aber auch der einflügelige Ersatz von Eckzähnen und Prämolaren ist erfolgversprechend, wenn gleich hier Daten zur längerfristigen klinischen Bewährung fehlen.

Indikationen und Kontraindikationen von metall- und vollkeramischen Adhäsivbrücken und deren klinische Bewährung im Front- und Seitenzahnbereich werden anhand von klinischen Studien erläutert. Die Grundlagen einer erfolgreichen Klebung werden ebenso wie das klinische Vorgehen detailliert dargestellt. Diese Darstellung beinhaltet klinische Indikationsstellung, Vorbehandlung, Präparation, Herstellung, Eingliederung und Nachsorge. Step-by-Step-Bildabfolgen und Videofilme veranschaulichen das genaue Vorgehen anhand vielfältiger Fälle. Anhand von Patientenfällen, die zum Teil seit vielen Jahren versorgt sind, wird gezeigt, dass die dargestellten Versorgungen sich klinisch langfristig sehr gut bewähren.

Nach erfolgreichem Abschluss dieses Online-Seminars sollte jeder Teilnehmer in der Lage sein, metall- und vollkeramische Adhäsivbrücken vorhersagbar erfolgreich anzuwenden.

Kurzvita Prof. Dr. Matthias Kern:

10:00 Uhr

Prof. Dr. Axel Bumann: Klinische Funktionsanalyse und Manuelle Strukturanalyse in der täglichen Praxis (CMD-I) - Kurs: 9909

*IFG-Online-Seminar

Die Manuelle Strukturanalyse (MSA) hat sich in den letzten zwanzig Jahren neben der konventionellen klinischen Funktionsanalyse als routinemäßig durchzuführende wissenschaftlich fundierte Methode in der Funktionsdiagnostik etabliert. Aufgrund der aktuellen DGZMKRichtlinien und einschlägiger rechtskräftiger Urteile ist gegenwärtig eine Funktionsanalyse vor jeder rekonstruktiven und kieferorthopädischen Behandlung erforderlich. Ebenso ist sie im Rahmen von Verlaufskontrollen und konsiliarischer Ko-Diagnostik bei Störungen im Bewegungsapparat oder des Hörorgans erforderlich.

Zum Online-Seminar >

10:00 Uhr

DGSZM Jahreskongress - Kurs: 9845

*IFG-Online-Kongress

Zum Video >

Zum Online-Kongress >

Internationaler Jahreskongress SPORTZAHNMEDIZIN – Ablaufplan:

Dr. Marcus Striegel, Präsident der DGSZM: Begrüßungsworte und Einleitung

1. Modul: Dr. Thomas Schwenk, Nürnberg, DGSZM
Stand der Sportzahnmedizin, national und international

2. Modul: Prof. Yoshinobu Maeda DDS, Ph.D., Japan
Sports Dentistry in Japan: What have we been doing? What are we looking for?

3. Modul: Dr. Siegfried Marquardt, Tegernsee, DGSZM
Sportzahnmedizin und Funktion – Erfahrungen aus dem Alltag und Ergebnisse vom internationalen Workshop für Sportzahnmedizin 2019 in Osaka, Japan

4. Modul: Thanos Stamos, DDS Athen, Vorstand EA4SD und Mitglied FDI Task, Force Sports-Dentistry der FDI
Stomatognathic system condition of elite football players (FIFA and UEFA)

5. Modul: PD. Dr. habil. Werner Krutsch, Leiter FIFA Medical Center of Excellence, Regensburg
Die Zahnmedizin in der Weiterbildung der Mannschaftsärzte der Fußball Bundesligen

6. Modul: Stavros Avgerinos, Oberhausen, Ehrenpräsident der DGSZM
Das intrasmile one4all Mundschutzkonzept der DGSZM

7. Modul: Prof. Dr. Gabriel Krastl, Chef der Universitätszahnklinik und Leiter des Traumazentrum Würzburg
Zahntrauma – aktueller Stand 2020

8. Modul: Prof. Dr. Stefan Fickl, Fürth
Einflüsse parodontaler Parameter auf die Leistung des Sportlers

9. Modul: Prof. Dr. Axel Bumann, Berlin
CMD und Spitzensport

10. Modul: PD Dr. Dr. Dr. Daniela Ohlendorf, Frankfurt
Evidenz der Messverfahren mit und ohne Performance-Schienen

11. Modul: Dr. Florian Göttfert, Nürnberg
Erfolgsgeschichten aus dem Alltag eines Sportzahnarztes

12. Modul: Oliver Rau, Vorstand der Deutschen Sporthilfe
Die Förderung deutscher Elitesportler, finanziell und medizinisch

13. Modul: Niko Kappel, Kugelstoßen, Paralympics-Sportler des Jahres 2018
Wahre Größe wird nicht in cm gemessen

14. Modul: Sabine Schmidt, DZR
Die korrekte Abrechnung von Sportschutzschienen. 3 Kapitel.

10:00 Uhr

Prof. Dr. Dr. h.c. Thomas Attin: Komposit leicht gemacht - Kurs: 9901

*IFG-Online-Seminar

Prof. Dr. Dr. h.c. Thomas Attin

Komposit leicht gemacht - Eine praktisch-orientierte und fundierte Fortbildung in fünf Modulen

Zum Video >

Kurs: 9901
Referent: Prof. Dr. Dr. h.c. Thomas Attin, Zürich
Punkte nach BZÄK / DGZMK Richtlinien: 6

Auch komplexe Situationen lassen sich meist mit Komposit in direkter Adhäsivtechnik beherrschen. 
Dadurch kann oftmals zusätzlicher Zahnhartsubstanzverlust vermieden  und substanzschonend gearbeitet werden.

In fünf Modulen werden Ihnen hierzu hilfreiche klinische Tipps & Tricks vermittelt.

Zum Online-Seminar >

10:00 Uhr

Dr. Jan Hajtó: Ästhetische Zahnheilkunde von Ä-Z - Kurs: 9906

*IFG-Online-Seminar

Kurs: 9906

Zum Video >

Zum Online-Seminar >

Referent: Dr. Jan Hajtó
Punkte nach BZÄK/DGZMK Richtlinien: 10
8 Module mit einer Gesamtdauer von rund 8 Stunden.

Inhalt:

01 Ä:       Ästhetik (Ästhetische Kriterien/ Schönheit, Attraktivität / Analyse, Planung/ Smile Design)

02 F:        Funktion. (wichtige funktionelle Gesichtspunkte)

03 K:       Konzept (Praxiskonzept, Patient, Zahntechniker, Kommunikation)

04 M:      Material (Materialwahl, Vollkeramische Materialien, Keramikgerechtes Arbeiten)

05 P:        Präparation 1 (Inlay, Teilkrone, Krone, Brücke)

06 P:        Präparation 2 (Veneers, Vollkeramische Teilkronen in der Front)

07 Q:       Qualität (Methoden um Qualität zu erzielen, Wax-up, Mock-up, Diagnostische Provisorien)

08 Z:        Zementierung (Die korrekte Befestigung von Vollkeramik, Prinzipien, Fehlerquellen und deren Vermeidung)

10:00 Uhr

Prof. Dr. Daniel Edelhoff: Vollkeramik leicht gemacht - Kurs: 9902

*IFG-Online-Seminar

Prof. Dr. Daniel Edelhoff

Vollkeramik leicht gemacht - Eine praktisch-orientierte und fundierte Fortbildung in acht Modulen

Zum Video >

Zum Online-Seminar >

Kurs: 9902
Referent: Prof. Dr. Daniel Edelhoff
Punkte nach BZÄK / DGZMK Richtlinien: 11

Vollkeramik leicht gemacht“ in 8 Modulen à 45 min.:

  1. Grundlagen: Materialeigenschaften, Klassifizierung
  1. Behandlungsplanung, Vorbehandlung, ästhetische und funktionelle Evaluation
  1. Vollkeramik auf Implantaten
  1. Präparationstechnik inkl. Veneers, Okklusionsonlays und Adhäsivbrücken
  1. Farbnahme, Abformung, Anfertigung von Provisorien
  1. Adhäsive Befestigung
  1. CAD/CAM-Fertigung, Zirkonoxid, Brückentechnik
  1. Okklusionskonzept und Behandlungsbeispiele
10:00 Uhr

Franco Tafuro: Unternehmen Zahnarztpraxis - Bausteine des Erfolgs - Kurs: 9907

*IFG-Online-Seminar

Kurs: 9907

Zum Video >

Zum Online-Seminar >

Referent: Franco Tafuro
Punkte nach BZÄK/DGZMK Richtlinien: 7
7 Module mit einer Gesamtdauer von rund 6 Stunden.

Inhalt:

  • Modul 1: Persönlichkeit und Praxiskonzept
    Sich selbst besser kennenlernen - Effektiverer Umgang mit Patienten und Mitarbeiterinnen. Inklusive Persönlichkeits-Quick-Check (persolog, ehemals DISG GmbH).
  • Modul 2: Betriebswirtschaft für Zahnmediziner
    BWL für Zahnmediziner - Liquidität managen - Stundensätze und Benchmark. Wie steht meine Praxis im Vergleich?
  • Modul 3: Mitarbeiter- und Teamführung
    Führungsqualitäten entwickeln - Teamphasen erkennen - Feedbacks, Teammeetings und Kritikigespräche erfolgreich führen
  • Modul 4: Kommunikation und Beratung
    WIN-WIN-WIN Strategie - Optimale Vermittlung Ihres Preises / Wertes - Der Rote Faden eines Beratungsgesprächs
  • Modul 5: Zeitmanagement für den Mediziner und sein Team
    Zeit- und Selbstmanagement - Praxisorganisation - Zeitmanagement in der Praxis
  • Modul 6: Souveräner Umgang mit schwierigen Situationen
    Konflikte lösen oder im Vorfeld vermeiden - Besserer Umgang in kritischen Momenten durch schnelleres Erkennen und passende Reaktionen.
  • Modul 7: Die Erfolgreiche Zusammenarbeit in der Sozietät
    Nachhaltiger und langer Erfolg in der Zusammenarbeit - Die Erfolgreiche Sozietät als erfolgreiches Management von Individualisten.
    Berufsausübungsgemeinschaft (BAG) und Kommunikationsregeln.
10:00 Uhr

Endo-Komplett (2. Teil) Kongress - Weiterführende Grundlagen als Basis des Erfolgs - Kurs: 9841*

*IFG-Online-Kongress

Der letzte Online-Kongress der IFG zum Thema Endodontie war mit knapp 600 Buchungen ein großer Erfolg und zahlreiche Teilnehmer haben angeregt, weitere endodontische Themen in diesem Format aufzubereiten.
Der aktuelle Online-Kongresses greift daher folgende Themen auf:

  • Anatomie/Kanalsuche: Einfache Tipps zum Auffinden zusätzlicher Kanäle
  • Vitale-Pulpa-Therapie: Was ist der aktuelle Stand?
  • Zahnhypersensilbilität: Was hilft wirklich?
  • Bildgebung: Sinnvoller Einsatz des DVTs in der Endodontie
  • Medikamente: Nutzen systemische Medikamente in der Endodontie?
  • Instrumententfernung/Perforationen: Tipps aus der Praxis
  • Laser in der Endodontie: Nützlich oder nur Marketing-Tool?
  • Guided Endodontics: Letzte Hilfe bei Obliterationen?
  • Revision: Was ist im Praxisalltag möglich?
  • Obturationstechniken: Ist die laterale Kondensation noch zeitgemäss?
  • Minimal-invasive WSR: Gewebeschonung bei der Resektion
  • Stiftversorgung: Wie, womit und wann?
  • Aktuelle Trends/Geräte: Was ist nützlich?
  • Abrechnung: Welche Positionen können angerechnet werden?

Video ansehen >

Zum Online-Kongress >

Artikel lesen >

10:00 Uhr

Prof. Dr. Philipp Sahrmann: Patienten mit Parodontitis und Peri-Implantitis erfolgreich behandeln: Ein Überblick über relevante Aspekte und Hintergründe für den klinischen Alltag - Kurs: 9805

*IFG-Online-Seminar

Online-Seminar Prof. Dr. Philipp Sahrmann: Patienten mit Parodontitis und Peri-Implantitis erfolgreich behandeln. Ein Überblick über relevante Aspekte und Hintergründe für den klinischen Alltag.

Zum Video >

Zum Online-Seminar >

Präsentations-Themen in 6 Modulen::

  • Schlüsselstellen bei der systematischen Parodontal-Therapie
  • Wunschdenken und tatsächliche Vorteile: Antiseptika
  • Klinisch relevante Aspekte der allgemeinmedizinischen Vorgeschichte
  • „Patienten-Compliance“ – gottgegeben oder müssen Sie ran?
  • Spezifische Aspekte der peri-implantären Diagnostik
  • Klinischer Leitfaden für die Therapie von Peri-Implantitis
10:00 Uhr

Prof. Dr. Dr. h.c. Thomas Attin: Erfolgreich Präsentieren - Optimierung von Vorträgen, Postern und 
wissenschaftlichen Publikationen - Kurs: 9801

*IFG-Online-Seminar

Online-Seminar Prof. Dr. Dr. h.c. Thomas Attin: Erfolgreich Präsentieren - Optimierung von Vorträgen, Postern und 
wissenschaftlichen Publikationen.

Zum Video >

Zum Online-Seminar >

Präsentations-Themen in 3 Modulen::

  • Aufbau eines wissenschaftlichen Vortrages
  • Gestaltung übersichtlicher Präsentationsfolien
  • Sinnvoller Einsatz von Animationen
  • Hinweise zur interessanten Wissensvermittlung
  • Strategien zur Vermeidung gelangweilter oder verwirrter Zuhörer
  • Aufbau einer Poster-Präsentation
  • Interessante Informationsdarstellung auf einem Poster
  • Vermeidbare, häufige Fehler beim Abfassen einer
    Publikation / Promotion / Masterarbeit
  • Aufbau der verschiedenen Kapitel, wie Abstract, Einleitung, Material & Methoden, Resultate, Diskussion und Schlussfolgerung
  • Hilfen zur Textgestaltung
  • Optimale Gestaltung von Abbildungen und Tabellen
  • Bonus: Individuelles 1-h-Coaching eines Vortrages durch den Referenten
10:00 Uhr

Prof. Dr. Dr. h.c. Thomas Attin: Zahnhalsläsionen – Praxiserprobte Tipps & Tricks zur Versorgung und Prävention - Kurs: 9846

*IFG-Online-Seminar

Online-Seminar Prof. Dr. Dr. h.c. Thomas Attin: Zahnhalsläsionen – Praxiserprobte Tipps & Tricks zur Versorgung und Prävention.

Zum Video >

Zum Online-Seminar >

Präsentations-Themen in 3 Modulen:

  • Ätiologie: Karies, Erosion, Keilförmige Defekte
  • Prävention: Strategien zur Vermeidung von Erosionen und Zahnhalskaries
  • Zahnhals-Hypersensibilitäten: Welche Massnahmen sind wirksam?
  • Restaurative Versorgung:
    - Matrizentechniken
    - Modifizierte Applikationstechniken
    - Materialien
    - Ausarbeitung
    - Trockenlegung
    - Blutstillung etc.
  • Komplexe Situationen: Handhabung zirkulärer Klasse-V-Läsionen
10:00 Uhr

PD Dr. Pune Nina Paqué: Bleaching A-Z - Kurs: 9807

*IFG-Online-Seminar

Online-Seminar PD Dr. Pune Nina Paqué: Bleaching A-Z.

Zum Video >

Zum Online-Seminar >

Präsentations-Themen in 3 Modulen::

  • Ursachen der Zahnverfärbungen
  • Möglichkeiten der Farbbestimmung
  • Alternativen zum Bleaching
  • Internes Bleaching
  • Fehlerquellen und Grenzfälle beim Bleichen
  • Externes Bleaching
  • Patientenbeispiele und Grenzfälle beim Bleichen
  • Neue Produkte zur Zahnaufhellung
  • Hypersensibilitäten
10:00 Uhr

Prof. Dr. Michael Hülsmann: Erfolgreiche Endodontie: Ein Konzept für die Praxis! - Kurs: 9802

*IFG-Online-Seminar

Online-Seminar Prof. Dr. Michael Hülsmann: Erfolgreiche Endodontie: Ein Konzept für die Praxis!

Zum Video >

Zum Online-Seminar >

Präsentations-Themen in 7 Modulen::

  • Fallauswahl & Behandlungsplanung
  • Schmerztherapie
  • Zugangskavität
  • Längenbestimmung
  • Wurzelkanalpräparation
  • Desinfektion
  • Obturation
  • Postendodontische Restauration
  • Prognose
10:00 Uhr

Prof. Dr. Katrin Bekes: Kinderzahnmedizin – Ein Update für die Praxis - Kurs: 9803

*IFG-Online-Seminar

Online-Seminar Prof. Dr. Katrin Bekes: Kinderzahnmedizin – Ein Update für die Praxis.

Zum Video >

Zum Online-Seminar >

Präsentations-Themen in 5 Modulen::

  • Das Kind als zahnärztlicher Patient
  • Frühkindliche Karies
  • Endodontische Maßnahmen
  • Restaurationsmöglichkeiten
  • Molaren Inzisiven Hypomineralisation
10:00 Uhr

Prof. Dr. Rengin Attin & Prof. Dr. Dr. Ralf J. Radlanski: Kieferorthopädie im Milch- und Wechselgebiss und Initial-Läsionen - Kurs: 9809

*IFG-Online-Seminar

Online-Seminar:Prof. Dr. Rengin Attin & Prof. Dr. Dr. Ralf J. Radlanski: Kieferorthopädie im Milch- und Wechselgebiss und Initial-Läsionen

Zum Video >

Zum Online-Seminar >

Präsentations-Themen in 8 Modulen::

1.1. Modul: Prof. Dr. Dr. Ralf J. Radlanski
Einleitung anhand von Gutachtenfällen: Kreuzbiss im Milchgebiss.

1.2. Modul: Prof. Dr. Dr. Ralf J. Radlanski
Einleitung anhand von Gutachtenfällen: Frontaler Kreuzbiss – Mutter und Tochter im Vergleich.

1.3. Modul: Prof. Dr. Dr. Ralf J. Radlanski
Einleitung anhand von Gutachtenfällen: Das Wachstum des Gesichts.

1.4. Modul: Prof. Dr. Dr. Ralf J. Radlanski
Knochenumbauvorgänge – Die Plastizität des Alveolarfortsatzknochens.

1.5. Modul: Prof. Dr. Dr. Ralf J. Radlanski
Gebissentwicklung – Grundlagen, Anatomie und Physiologie.

2. Modul: Prof. Dr. Dr. Ralf J. Radlanski
Kriterien für die Bestimmung eines idealen Behandlungszeitpunktes.

3. Modul: Prof. Dr. Dr. Ralf J. Radlanski
Milchgebiss.

4. Modul: Prof. Dr. Dr. Ralf J. Radlanski
Permanente Incisivi und erste permanente Molaren.

5. Modul: Prof. Dr. Dr. Ralf J. Radlanski
Einstellung der ersten permanenten Molaren in Klasse – Verzahnung.

6. Modul: Prof. Dr. Dr. Ralf J. Radlanski
Die Gefahr des Rezidivs.

7. Modul: Prof. Dr. Dr. Ralf J. Radlanski
Gutachtenfall: Kreuzbiss im Milchgebiss – Meine Entscheidung.

8. Modul:Prof. Dr. Rengin Attin
Initialläsionen bei kieferorthopädischen Patienten.

10:00 Uhr

Funktion Total – TEIL 2 Kongress – Wie Sie in Ihrer Praxis Funktionsstörungen erkennen, behandeln und verhindern - Kurs: 9842*

*IFG-Online-Kongress

Kurs-Nr. 9842

Punkte nach BZÄK / DGZMK Richtlinien: 18

je Modul mindestens 45 min.

Modul 1: Prof. Dr. Dr. h.c. Georg Meyer: GRUNDLAGEN

Modul 2: PD Dr. M. Oliver Ahlers: PLANUNG

Modul 3: Prof. Dr. Harry von Piekartz: GESICHTSSCHMERZ

Modul 4: Prof. Dr. Axel Bumann: FUNKTIONSANALYSE

Modul 5: Dr. Wolf-Dieter Seeher: SCHIENENTHERAPIE UND ZENTRIK

Modul 6: ZTM Stefan Schunke: SCHIENENHERSTELLUNG

Modul 7: Prof. Dr. Dr. Monika Daubländer: PSYCHOSOMATIK

Modul 8: Prof. Dr. Dr. Ralf Radlanski: KIEFERORTHOPÄDIE

Modul 9: Gert Groot Landeweer: PHYSIOTHERAPIE

Modul 10: Dr. Markus Lenhard: RESTAURATIONEN

Modul 11: Dr. Alessandro Devigus: PROTHETIK

Modul 12: Dana Tesch (BFS): Abrechnungstipps und Tricks

Zum Online-Kongress >

Video ansehen >

Artikel lesen >

10:00 Uhr

Prof. Dr. Stefan Fickl: Weichgewebsmanagement um Zähne - Kurs: 9808

*IFG-Online-Seminar

Online-Seminar Prof. Dr. Stefan Fickl: Weichgewebsmanagement um Zähne.

Zum Video >

Zum Online-Seminar >

Präsentations-Themen in 5 Modulen::

  • Gingivale Rezession
  • Koronaler Verschiebelappen
  • Subepitheliales Bindegewebstransplantat
  • Freies Schleimhaut Transplantat
  • Tunnel Technik
  • Xenogene Weichgewebsersatzmaterialien
10:00 Uhr

Prof. Dr. Adrian Lussi: Prophylaxe in der modernen Zahnarztpraxis - Kurs: 9806

*IFG-Online-Seminar

Online-Seminar Prof. Dr. Adrian Lussi: Prophylaxe in der modernen Zahnarztpraxis

Zum Video >

Zum Online-Seminar >

Präsentations-Themen in 4 Modulen::

  • Kariesdiagnostik: Was Neues, das auch funktioniert?
  • Wieviel Karies muss eigentlich entfernt werden?
  • Empfindliche Zähne – Was hilft wirklich?
  • Postoperative Schmerzen – wie verhindere ich sie?
  • Fluoride, Xylitol, Erythritol, Probiotika & Co in der Prophylaxe der Karies
  • Chlorhexidin - nur Vorteile?
  • Dentale Erosionen - Was Sie schon immer wissen wollten.
  • Sind alle sauren Getränke, Nahrungsmittel auch erosiv?
  • Wann sollen die Zähne geputzt werden – sofort oder doch eher zuwarten? warten?
10:00 Uhr

Prof. Dr. Jan-Frederik Güth: Komplexe prothetische Fälle erfolgreich lösen - Kurs: 9815

*IFG-Online-Seminar

Online-Seminar: Prof. Dr. Jan-Frederik Güth: Komplexe prothetische Fälle erfolgreich lösen in 8 Modulen.

Zum Video >

Zum Online-Seminar >

Kurzbeschreibung:

Neue, innovative prothetische Behandlungskonzepte unter Verwendung digitaler Technologien und Materialien ermöglichen vorhersagbare Ergebnisse und höhere Sicherheit. Das gilt für Diagnostik, Planung und Therapie – auf Zähnen und Implantaten.

In 8 Modulen wird der Stand digitaler Technologien in der Prothetik praxisnah analysiert und die Brücke zwischen grundsätzlichem Verständnis, aktuellen technologischen Entwicklungen, Wissenschaft und der praktischen Anwendung geschlagen. Basierend auf wissenschaftlichen Fakten -  erläutert anhand vieler klinischer Fallbeispiele mit Tricks & Tips für den klinischen Alltag. Kurzum: Was muss ich als Praktiker wissen?

Präsentations-Themen in 8 Modulen:

  • Digitalen Technologien verstehen und hinterfragen
  • Verknüpfung einzelner digitaler Technologien zum Digitalen Workflow
  • Entscheidungskriterien bei der Wahl eines Intraoralscanners
  • Was leisten Intraoralscanner heute?
  • Orientierung im CAD/CAM Material-Jungle
  • Parameter für die Materialauswahl in verschiedenen Indikationen
  • Digitale Implantatplanung
  • Das Münchener Implantatkonzept
10:00 Uhr

Prof. Dr. Roland Weiger: Das Zahntrauma - Was sollte der Zahnarzt wissen und tun? - Kurs: 9813

*IFG-Online-Seminar

Online-Seminar: Prof. Dr. Roland Weiger: Das Zahntrauma - Was sollte der Zahnarzt wissen und tun? in 5 Modulen.

Zum Video >

Zum Online-Seminar >

Kurzbeschreibung:

Das Zahntrauma kommt nicht nur bei jungen, sondern auch bei älteren Patienten immer häufiger vor. Mit abgesicherten Therapiekonzepten und einem strukturierten Vorgehen lassen sich sowohl einfachere als auch komplexere Situationen nach dentalem Trauma beherrschen. Das gilt für die Notfallbehandlung und die Nachsorge als Voraussetzung für den langfristigen Erhalt der zumeist betroffenen Frontzähne.
In fünf Modulen werden Ihnen zu den relevanten Formen des Zahntraumas (Zahnfrakturen u. Dislokationsverletzungen) das aktuelle Wissen, die Vorgehensweisen und praxisnahe klinische Tipps für die Umsetzung vermittelt.
Dies erfolgt anhand vieler klinischer Beispiele.

Präsentations-Themen in 5 Modulen:

  • Zahntrauma spezifische Diagnostik einschl. Röntgen
  • Erst- und Notfallbehandlung – Was ist ein MUSS?
  • Materialien und Medikamente - Was braucht es?
  • Komplizierte Kronenfraktur und Wurzelfraktur – Therapie u. Prognose
  • Kontusion, Lockerung, Extrusion, laterale Dislokation -– Therapie u. Prognose
  • Avulsion und Intrusion -– Therapie u. Prognose
  • Resorptionen – Wie werden sie unterschieden und behandelt?
  • Nachsorge und Behandlung von Spätfolgen
  • Mit praktischen Tipps zur Schienung, partiellen Pulpotomie und Wurzelkanalbehandlung unreifer Zähne
10:00 Uhr

Prof. Dr. Dr. hc. Frauke Müller: Alterszahnmedizin von A-Z - Kurs: 9814

*IFG-Online-Seminar

Online-Seminar: Prof. Dr. Dr. hc. Frauke Müller: Alterszahnmedizin von A-Z in 5 Modulen.

Zum Video >

Zum Online-Seminar >

Präsentations-Themen in 5 Modulen:

  • Altern und Umgang mit älteren Patienten
  • Zahnersatz für ältere Patienten
  • Zu alt fürs Implantat – implantologische Behandlungskonzepte für den älteren, alten und sehr alten Patienten
  • Mundtrockenheit, Wurzelkaries und Ernährung
  • Was tun wenn die Pflegebedürftigkeit eintritt ?
10:00 Uhr

Dr. Jan Hajtó: Die Datengetriebene Zahnarztpraxis – Mehr Praxiserfolg durch Planung und Kontrolle in 34 Modulen - Kurs: 9904

*IFG-Online-Seminar

Kurs: 9904

Zum Video >

Zum Online-Seminar >

Referent: Dr. Jan Hajtó
Punkte nach BZÄK/DGZMK Richtlinien: 22
34 Module mit einer Gesamtdauer von rund 17 Stunden.

Die Datengetriebene Zahnarztpraxis – Mehr Praxiserfolg durch Planung und Kontrolle in 34 Modulen

Unternehmer sein, bedeutet: Menschen und Zahlen im Griff zu haben. In diesem umfangreichen Seminar werden wirksame Methoden vorgestellt, wie die Daten der eigene Praxis dazu genutzt werden können, um gemeinsam mit dem Praxisteam die eigenen wirtschaftlichen Ziele zu realisieren. Dieses Seminar bietet Informationen aus erster Hand direkt von einem erfolgreichen Praxisinhaber und nicht von einem externen Berater.

Inhalt:

  • Einführung in die Thematik
  • Herausforderung Zahnarztpraxis
  • Persönlichkeitsprofile, Fachkraft-Manager-Unternehmer
  • Praxismanagement Basics
  • Zahlen, KPIs, Planung
  • Umsatz, Umsatzsteigerung, Umsatzanalyse,
  • Behandlungsarten-Mix, Delegation
  • Controlling
  • Der Faktor Zeit, Zeitmanagement, Zeitfresser
  • Zahlungsflüsse und Liquidität
  • Excel Tools
  • Personalführung
  • Auslastung
  • Patientenmanagement, Key Account Management
  • Behandlungsmanagement, Kostenpläne managen
  • Neupatientengewinnung
  • Marketing
  • Preis und Leistung
  • Kosten
  • Profit Center Analyse
10:00 Uhr

Funktion Total Kongress – Wie Sie in Ihrer Praxis Funktionsstörungen erkennen, behandeln und verhindern - Kurs: 9852

*IFG-Online-Kongress

Kurs-Nr. 9852

Punkte nach BZÄK / DGZMK Richtlinien: 14

je Modul mindestens 45 min.

Modul 1:    Prof. Dr. Jens Türp: Grundlagen

Modul 2:    Prof. Dr. Marc Schmitter: Funktionsanalyse und Untersuchung

Modul 3:    Prof. Dr. Axel Bumann: Bildgebung

Modul 4:    Prof. Dr. Michael Bornstein: Differentialdiagnosen

Modul 5:    Dr. Wolf-Dieter Seeher: Behandlungsstrategie

Modul 6:    Prof. Dr. Dr. h.c. Georg Meyer: Funktionsschienen und was sonst noch hilft

Modul 7:    Prof. Dr. Ulrich T. Egle: Psychosoziale Einflüsse

Modul 8:    Prof. Dr. Jens Türp: Schmerztherapie

Modul 9:    Dr. Claus Derra: Entspannungstherapie

Modul 10:  PD Dr. M. Oliver Ahlers: Restaurative Therapie

Modul 11:  Dana Tesch (BFS): Abrechnung

Seminarpreis inkl. aller Module und Prüfungsfragen mit Zertifikat.

Zum Online-Kongress >

Video ansehen >

Artikel lesen >

10:00 Uhr

PD Dr. M. Oliver Ahlers: Bruxismus, CMD und Restauration in acht Modulen - Kurs: 9811

*IFG-Online-Seminar

Online-Seminar: PD Dr. M. Oliver Ahlers: Bruxismus, CMD und Restauration in acht Modulen.

Zum Video >

Zum Online-Seminar >

Präsentations-Themen in 8 Modulen:

Bruxismus vs. CMD

Was ist was (Definitionen)

Abgrenzung

Anatomische Grundlagen

Entstehung (Ätiologie und Pathogenese)

Schmerzformen und Schmerzmodulation

Prinzip der Diagnostik

Diagnoseschemata

Behandlungsbeispiele

Bruxismus und Zahnverschleiß

Bruxismus-Screening-Index (BSI)

Zahnverschleiß-Screening

Zahnverschleiß-Status

Zahnverschleiß-Diagnose

Bruxismus-Therapieoptionen

Zahnverschleiß-Therapieoptionen

initiale Funktionsdiagnostik

CMD-Screening

Klinische Funktionsanalyse

Diagnosestellung

Entscheidung über weitere Diagnostik

erweiterte Funktionsdiagnostik

Manuelle Strukturanalyse

Test auf orthopädische Co-Faktoren

Tests auf psychische Co-Faktoren

Diagnosestellung

weiteres Vorgehen

Instrumentelle Funktionsdiagnostik

Gesichtsbogen

Artikulatoren

Registrate in habitueller Okklusion

Zentrikregistrate

Condylenpositionsanalyse

Conylenpositionsvariation

Bewegungsaufzeichnung zur Artikulatorprogrammierung

Conylenbewegungsverlaufsanalyse

Indikationen für MRT

Verfeinerung der Diagnose

Behandlungsziele und -strategien

Okklusionsschienen

Prinzip

Aufbissbehelfe

Äquilibrierungsschienen

Repositionsschienen

Simulationsschienen

Tragedauer

Kontrolle / Anpassung von Okklusionsschienen

Funktionstherapie

Welche Schiene wann?

Physiotherapie

Psychotherapie

Orthopädie

Behandlungssteuerung

Behandlung verschiedener Funktionsstörungen

Restaurative Therapie

Behandlungsalternativen

Indikationen für KFO

Einschleiftherapie

Dauertherapie mit Okklusionsschienen

Stabilisierung der Kieferposition mit semipermanenten oder permantenten Repositions-Onlays

Stabilisierung der Kieferposition mit Langzeitprovisorischen Kronen

Stabilisierung der Kieferposition mit Okklusionsonlays, Teilkronen und Kronen

Recall

10:00 Uhr

Prof. Dr. Stefan Fickl: Weichgewebsmanagement um Implantate – wann, was, wie? - Kurs: 9818

*IFG-Online-Seminar

Online-Seminar: Prof. Dr. Stefan Fickl: Weichgewebsmanagement um Implantate – wann, was, wie? in 5 Modulen.

Zum Video >

Zum Online-Seminar >

Präsentations-Themen in 5 Modulen:

Braucht ein Implantat befestigte Mukoso oder reicht ein dicker Gewebskragen. Oder ist die Menge an Weichgewebe vielleicht gar nicht so entscheidend, denn schließlich ist das Implantat im Knochen osseointegriert?

Das peri-implantäre Weichgewebe gewinnt immer mehr an Bedeutung. Früher war die knöcherne Verankerung des Implantates der wichtigste Aspekt. Heute zeigt die klinische Erfahrung und die wissenschaftlichen Daten, dass die peri-implantäre Ästhetik und die Vermeidung von Periimplantitis entscheidend mit einer suffizienten Weichteilmanschette vergesellschaftet sind. Diese modulare Fortbildung zeigt praxisnah alle Aspekte des periimplantären Weichgewebsmanagments.

  1. Grundlagen des Weichgewebes um Implantateybr>In diesem Modul werden die wissenschaftlichen Grundlagen für das peri-implantäre Weichgewebe diskutiert. Aber auch in diesem Modul erwarten sie klinische Tips und ein paar chirurgische Tricks!
  1. Weichgewebsaugmentation zum Zeitpunkt der Extraktion
    Kann man zum Zeitpunkt der Zahnextraktion das Weichgewebe schon verbessern? Denn schließlich schrumpft die Alveole nach Zahnentfernung bis zu 50%? Also warum nicht gleich jetzt die peri-implantäre Mukosa verbessern. Seien Sie gespannt, was alles mit der Extraktion kombiniert werden kann.
  1. Weichgewebsaugmentation zum Zeitpunkt der Implantation
    Das Implantat kann gesetzt werden, aber die peri-implantäre Mukosa schaut nicht wirklich gut aus? Idealerweise könnte man die Mukosa direkt beim Implantieren schon verbessern. Hier spielen auch Ersatzmaterialien eine Rolle, denn nicht jede Technik benötigt eine zweite Entnahmestelle am Gaumen.
  1. Weichgewebsaugmentation zum Zeitpunkt der Freilegung
    Die letzte Chance der Weichteilverbesserung vor der prothetischen Versorgung. Nutzen Sie diesen Eingriff um Gewebe aufzubauen oder zu verschieben. Die Healing Abutments helfen Ihnen als Anker!
  1. Weichgewebsaugmentation bei peri-implantären Erkrankungen
    Kein Kliniker hat ein Patentrezept für Periimplantitis. Eine Sache ist aber sicher: befestigte Mukosa um Implantate hilft in vielen Fällen, um Entzündung und Beschwerden beim Patienten zu reduzieren. Manchmal reicht ein wenig Weichgewebsmanagement und die Entzündung kommt zur Ruhe!
10:00 Uhr

Dr. Ralf Schlichting: Moderne endodontische Behandlungskonzepte – ein Update – Kurs: 9812

*IFG-Online-Seminar

Online-Seminar: Dr. Ralf Schlichting: Moderne endodontische Behandlungskonzepte – ein Update – in 5 Modulen.

Zum Video >

Zum Online-Seminar >

Präsentations-Themen in 5 Modulen:

Modul 1: Grundlagen: Mikrobiologie und Diagnostik

Modul 2: Der richtige Anfang: Kanäle finden und die Zugangskavität

Modul 3: Die mechanische und maschinelle Aufbereitung

Modul 4: Die Desinfektion: Spüllösungen, Aktivierung und medikamentöse Einlagen

Modul 5: Die Obturation und postendodontische Versorgung

10:00 Uhr

René Borbonus: Die Kraft der Rhetorik - Kurs: RB

*IFG-Online-Seminar

Online-Seminar René Borbonus: Die Kraft der Rhetorik.

Zum Online-Seminar >

Das erwartet Sie im multimedialen Online-Seminar „Die Kraft der Rhetorik“ von René Borbonus:

Wer die Bühne betritt, dem gehört das Wort – ganz gleich, was er daraus macht. Herrschende Wunschvorstellung ist die, das Publikum zu fesseln und für die eigenen Inhalte zu begeistern. Glücklicherweise muss man dies nicht dem Zufall überlassen.

„Dichter werden geboren – Redner werden gemacht“ wusste schon der berühmteste aller Redner: Cicero. In seinem Vortrag „Die Kraft der Rhetorik“ vermittelt René Borbonus seinen Zuhörern die Geheimnisse begeisternder Reden und Präsentationen. Mit dem Online-Seminar zum Vortrag bekommt der Besucher des Vortrags nun Anwendungshilfen für den Alltag an die Hand – vom Hören zum Handeln.

Sie lernen u. a., wie man Zitate und Storytelling einsetzt, das Publikum erfolgreich einbezieht, die Nervosität vor dem Auftritt in den Griff bekommt und mit schwierigen Fragen umgeht. Jeder kann ein besserer Redner werden – mit dem Online-Seminar „Die Kraft der Rhetorik“ ist der Einstieg ganz leicht.

10:00 Uhr

Dr. Tif Qureshi: Ortho Principles and Clear Aligner - Kurs: 9810

*IFG-Online-Seminar

Kurs: 9810

Zum Video >

Zum Online-Seminar >

Referent: Dr. Tif Qureshi
Punkte nach BZÄK/DGZMK Richtlinien: 7
9 Module mit einer Gesamtdauer von rund 4,5 Stunden.

Online-Seminar in englischer Sprache:

  • Modul 1: Introduction, philosophy and terminology
  • Modul 2: Applications and movement summary
  • Modul 3: Ortho assess/diagnosis and consent process
  • Modul 4: Occlusion and arch planning - case support
  • Modul 5: Treatment execution IPR/Anchors
  • Modul 6: Finishing and retention
  • Modul 7: Case discussion and troubleshooting
  • Modul 8: Example Case submission processes
  • Modul 9: Support summary , marketing , implementation

Seminarpreis inkl. aller Module und Prüfungsfragen mit Zertifikat.

10:00 Uhr

Prof. Dr. Cornelia Frese: Faserverstärkte Komposite in der Zahnheilkunde – Einzelzahnersatz und postendodontische Versorgung tief zerstörter Zähne - Kurs: 9823

*IFG-Online-Seminar

Online-Seminar: Prof. Dr. Cornelia Frese: Faserverstärkte Komposite in der Zahnheilkunde – Einzelzahnersatz und postendodontische Versorgung tief zerstörter Zähne in 5 Modulen.

Zum Video >

Zum Online-Seminar >

Präsentations-Themen in 5 Modulen:

  1. Einführung/Werkstoffkunde
  2. FRC-Brücken: Theorie und Evidenzlage
  3. FRC-Brücken: Praktische Anleitung
  4. Postendodontische Versorgung (R3-Technik): Praktische Anleitung
  5. Management von Komplikationen und Reparaturmöglichkeiten
10:00 Uhr

Prof. Dr. Clemens Walter: Therapie parodontaler Erkrankungen – Grundwissen und Innovationen - Kurs: 9831

*IFG-Online-Seminar

Online-Seminar: Prof. Dr. Clemens Walter: Therapie parodontaler Erkrankungen – Grundwissen und Innovationen in 6 Modulen.

Zum Video >

Zum Online-Seminar >

Präsentations-Themen in 6 Modulen:

Modul 1: Die neue Klassifikation parodontaler und periimplantärer Erkrankungen in der praktischen Anwendung.

Modul 2: Therapie des Furkationsbefalls – was funktioniert?

Modul 3: Häusliche Mundhygiene – was ist evidenzbasiert?

Modul 4: Antibiotika in der Parodontologie – wann? Was? Und bei wem?

Modul 5: Radiologische Diagnostik – zwei oder dreidimensional?

Modul 6: Parodontale Medizin – aktuelle Aspekte

10:00 Uhr

Dr. Ben Baak: Fit für die Praxis - Kurs: 9824

*IFG-Online-Seminar

Online-Seminar: Dr. Ben Baak: Fit für die Praxis in 26 Modulen.

Zum Video >

Zum Online-Seminar >

Das erwartet Sie im Online-Seminar von Dr. Ben Baak „Fit für die Praxis“

Den Berufsalltag mit Erfolg meistern und ein erfülltes Privatleben mit Freiheiten und finanziellen Privilegien führen. Diesen Wunsch teilen viele Menschen, insbesondere wenn sie sich im Unternehmertum neben Chancen auch eine Menge Risiken und Verantwortung aufbürden.

Freiheit bedeutet aber vor allem auch gesund und vital zu bleiben. Eben dieses Fundament für ein glückliches und erfolgreiches Leben wird mitunter bei einer Vielzahl von Zahnärzten durch einen anspruchsvollen Praxisalltag gefährdet.

In diesem Online-Kurs erfahren Sie nicht nur wo in Ihrem Praxisalltag Risiken lauern und was konkret Ihre Gesundheit gefährden könnte, Sie erhalten vor allem Handlungsmöglichkeiten, wie Sie mit wenig zeitlichem Aufwand und unmittelbar in Ihrem Berufsalltag Ihre Energie und Gesundheit fördern. So können Sie beispielsweise von dem Wissen profitieren wie allein 9 Minuten täglich Ihre Gesundheit nachhaltig positiv beeinflussen können.

10:00 Uhr

Dipl. Betriebswirt Francesco Tafuro: Online-Marketing für die Zahnarztpraxis - Kurs: 9816

*IFG-Online-Seminar

Dipl. Betriebswirt Francesco Tafuro, Tafuro & Team: Online-Marketing für die Zahnarztpraxis in 6 Modulen.

Zum Video >

Zum Online-Seminar >

Kursbeschreibung:

(Weiter-) Entwicklung des Online-Marketing-Konzepts in der Zahnarztpraxis. Rechtliche Sicherheit. Homepage, Landingpage, Social Media, Bewertungsportale, SEO Suchmaschinenoptimierung. Google-, Facebook- und Instagram-Ads.

Inhalt:

Modul 0: Check-In
Planen Sie Ihren Erfolg mit (Online-) Marketing & Social Media
Marketing, C.I. & mehr
Definition Ihrer Ziele, Zielgruppen und Ressourcen
Persönlichkeit & Authentizität

Modul 1: Online Marketing-Konzept: Inhalt und Gestaltung
- Von der Persönlichkeit zum individuellen Marketing-Konzept: unverwechselbar oder austauschbar?
- Online-Marketing in der Zahnarztpraxis im Kommunikations-Mix
- Die passende individuelle Online-Marketing-Strategie gestalten

Modul 2: „SEO“ und Content-Marketing
- Suchmaschinenoptimierung und Google-Ranking
- Adwords-Anzeigen
- Bewertungsportale und Google Places
- Landing-Pages und kombinierter „Content“

Modul 3: Marketing & Recht:
- Möglichkeiten und Grenzen
- das Werberecht in der Zahnmedizin
- Dr. Felix Heimann, Fachanwalt für Medizinrecht, Hamburg).

Modul 4: Homepage und Website
- Ziele und Aufgaben eines modernen Web-Auftritts
- Der Rote Faden zählt: Erfolg durch passende Keywords, Texte, Fotos
- Module und Wege eines Webauftritts: Weniger ist (manchmal) mehr
- Interview mit dem Mit-Gründer der Marketingagentur für Mediziner, Christian Finke (Informationsstelle Gesundheit). „

Modul 5: Social Media-Marketing
- Facebook, Instagram & co: Bereit und fähig zur Kommunikation?
- Storys und Posts als Beispiele
- Eigenleistung erwünscht: Redaktionspläne und Teamwork

Seminarpreis inkl. aller Module und Prüfungsfragen mit Zertifikat.

10:00 Uhr

Dr. Dr. Cay von Fournier: 20 Stunden neue Zeit pro Woche – Kurs: 9847

*IFG-Online-Seminar

Online-Seminar Dr. Dr. Cay von Fournier: 20 Stunden neue Zeit – pro Woche in 4 Modulen.
Schaffen Sie endlich mehr Freiraum für Privat- & Berufsleben!

Zum Online-Seminar >

Kursbeschreibung:

Was würden 20 Stunden neue Zeit pro Woche für Sie bedeuten? 

20 Stunden pro Woche – das sind 1040 Stunden im Jahr. Also insgesamt mehr als 43 Tage neue Zeit!

Wieso “neue” Zeit? Nun, weil ich der festen Überzeugung bin, dass Ihnen 20 Stunden mehr Zeit pro Woche nicht viel bringen würden.

Wenn wir weitermachen wie bisher, dann füllt sich auch diese Zeit mit stressigen Alltagsaufgaben. Sie wären genauso durchgetaktet und würden weiterhin immer denken: „Ich habe nicht genug Zeit!”

Nein, was wir brauchen, um wirklich neue Zeit zu gestalten, ist Klarheit über unser Leben. Das heißt konkret: über unser Lebensleitbild, unsere Werte, die einzelnen Lebensbereiche und was uns jeden Tag antreibt.

Erst wenn wir das wissen, können wir unsere Zeit neu einplanen. Und so viel effizienter für ein glückliches Leben nutzen. Denn erst dann leben wir ein Leben in Balance.

Inhalt: Das erfahren Sie im Online-Seminar “20 Stunden neue Zeit”

Seminarpreis inkl. aller Module und Prüfungsfragen mit Zertifikat.

10:00 Uhr

Dr. Dr. Cay von Fournier: UnternehmerEnergie – Kurs: 9848

*IFG-Online-Seminar

Online-Seminar Dr. Dr. Cay von Fournier: UnternehmerEnergie in 16 Modulen.

Zum Online-Seminar >

Kursbeschreibung:

Das Seminar für Zahnärzt*innen, die besser arbeiten und leichter leben möchten.

Sie möchten Ihre Praxis ganzheitlich weiterentwickeln, Ihre Kommunikation im Team sowie Ihre Kompetenz als Führungskraft verbessern, die besten Fachkräfte auf dem Markt gewinnen (und auch halten) und sich so für die Zukunft krisensicher aufstellen? Sie möchten Ihren Praxisalltag souverän meistern, um so Ihr Potenzial ganz zu entfalten? Sie benötigen darüber hinaus vielleicht auch ein Mehr an Frei(e)zeit?

Dann ist das Online-Seminar UnternehmerEnergie genau richtig für Sie!

Um den Nutzen des Seminars in einem Satz zusammenzufassen: UnternehmerEnergie macht Ihr Leben leichter und lässt Sie Ihre Unternehmensziele besser erreichen. 

Seminarpreis inkl. aller Module und Prüfungsfragen mit Zertifikat.

10:00 Uhr

Best of BestDay – Kongress - Kurs: 9827

*IFG-Online-Kongress

Best of BestDay – Kongress - Kurs: 9827

Punkte nach BZÄK / DGZMK Richtlinien: 15

je Modul mindestens 45 min.

Paul Johannes Baumgartner: Vom Patienten zum Fan

René Borbonus: Klarheit – was zählt wirklich?

Ralph Goldschmidt: Shake your Business – Arbeit 4.0

Suzanne Grieger-Langer: Herausforderungen begegnen – 007 statt 08/15

Yvonne Kasperek: Richtig Delegieren heißt:  mit Herz UND Verstand

Dr. Alexander Kaul: Kann das mal einer Machen?!

Hans-Uwe L. Köhler: Was sind das für Typen? Menschenkenntnis – leicht gemacht

Dieter Lange: Praxiserfolg und Zufriedenheit – ein Spiegel meiner selbst?!

Martin Mall: Konstruktiv statt Konjunktiv: Praxisbeispiel Weltrekord

Dr. Oliver Tissot: Die sechseinhalb Geheimnisse gelungener Video-Kommunikation

Stefan Verra: Flirten in der Praxis – aber richtig! Körpersprache für ein besseres Miteinander

Prof. Dr. János Winkler:  No Doping just Tuning - eine To-Do-Liste für ein fittes, vitales und erfüllendes Leben

Hubert Schwarz: Business meets Sports

Seminarpreis inkl. aller Module und Prüfungsfragen mit Zertifikat.

Zum Online-Kongress >

10:00 Uhr

Prof. Dr. Dr. h.c. Thomas Attin & PD Dr. Alexis Ioannidis: Total-Sanierung von Erosions-Gebissen – Schrittweises Vorgehen mit direkten und indirekten Restaurationen - Kurs: 9826

*IFG-Online-Seminar

Total-Sanierung von Erosions-Gebissen – Schrittweises Vorgehen mit direkten und indirekten Restaurationen in sechs Modulen

Zum Video >

Kurs: 9826
Referenten: Prof. Dr. Dr. h.c. Thomas Attin & PD Dr. Alexis Ioannidis, Zürich
Punkte nach BZÄK / DGZMK Richtlinien: 8

Die restaurative Therapie von Erosions-Gebissen mit häufig zahlreichen zu sanierenden Zähnen stellt auch an erfahrene Behandler*innen grosse Anforderungen. Neben Fragen zum richtigen Zeitpunkt der Therapie, zur Vorbehandlung mit Aufbiss-Schienen, zur Haftung an der Zahnhartsubstanz und zu weiteren wichtigen Aspekten stellen sich auch wesentliche Fragen zur Materialwahl. In der Literatur gibt es noch keine Einigkeit zur Überlegung, ob direkte oder indirekte Restaurationsverfahren zur Sanierung von Erosions-Gebissen vorzuziehen sind. Aufgrund dieser vielen Unsicherheiten ist es also essentiell, über eine praxistaugliche Strategie zur Lösung dieser umfangreichen Problematik zu verfügen.

In fünf Modulen werden Ihnen hierzu hilfreiche klinische Tipps & Tricks zum schrittweisen Vorgehen der Sanierung von Erosions-Gebissen mit direkten und indirekten Verfahren vermittelt.

Zum Online-Seminar >

10:00 Uhr

Prothetik Update: Womit Sie in der Praxis Erfolg haben – Kongress - Kurs: 9843

*IFG-Online-Kongress

Punkte nach BZÄK / DGZMK Richtlinien: 17

je Modul mindestens 45 min.

 

1. Modul: Prof. Prof. Dr. Nicola Zitzmann
Wertigkeit von Pfeilerzähnen für festsitzende Rekonstruktionen

 
 
 

2. Modul: Prof. Dr. Matthias Kern
Klebebrücken im Front- und Seitenzahnbereich: Möglichkeiten und Limitationen

   
 

3. Modul: Prof. Dr. Irena Sailer
Auswahl des geeigneten Restaurationsmaterials in der Kronen- und Brückenversorgung

   
 

4. Modul: Prof. Dr. Dr. h.c. Thomas Attin
Komposit statt Krone: Möglichkeiten der Versorgung umfangreicher Defekte mit direkter Adhäsivtechnik

   
 

5. Modul: Prof. Dr. Stefan Wolfart
Umfangreiche prothetische Rekonstruktionen unter Einbeziehung von Implantaten

   
 

6. Modul: Dr. Uwe Blunck
Aufbaufüllungen und Befestigungen von Kronen und Brücken: Materialien und Techniken

   
 

7. Modul: Prof. Dr. Michael Naumann
Stiftaufbau: Wann benötigen wir einen Stift?

   
 

8. Modul: Prof. Dr. Dr. Frauke Müller
Update Totalprothetik: Tipps und Tricks von der Planung bis zur Umsetzung

   
 

9. Modul: Prof. Dr. Peter Pospiech
Update Teilprothetik: Tipps und Tricks von der Planung bis zur Umsetzung

   
 

10. Modul: Prof. Dr. Dr. Albert Mehl
Die moderne Versorgung mit Kronen und Brücken: Pro und Contra von CAD/CAM-Verfahren

   
 

11. Modul: Prof. Dr. Florian Beuer
Digital-unterstützte Erstellung komplexer Versorgungen

 
 

12. Modul: Prof. Dr. Daniel Edelhoff
Komplexe Versorgungen unter ästhetischen und funktionellen Gesichtspunkten

 
 

13. Modul: Dana Tesch (BFS)
Abrechnungstipps und Tricks

 

Seminarpreis inkl. aller Module und Prüfungsfragen mit Zertifikat.

Zum Online-Kongress >

Video ansehen >

10:00 Uhr

Online-Kongress: Moderne Prothetik im digitalen Zeitalter – Kurs: 9855

*IFG-Online-Kongress

Online-Kongress: Moderne Prothetik im digitalen Zeitalter in 10 Modulen:

Prof. Dr. Dr. h.c. Thomas Attin
Einführung in den Kongress

Prof. Dr. Dr. Albert Mehl
Überblick über digitale Anwendungen in der Zahnmedizin
Modul 1: Digitale Befundung, Diagnostik und Monitoring
Modul 2: Digitale Workflows für die Restaurationsherstellung

PD Dr. Andreas Ender
Anwendungen digitaler Methoden in der Restaurativen Zahnerhaltung
Modul 1: Indikationen und Materialübersicht
Modul 2: Klinische Anwendung

Prof. Dr. Jan-Frederik Güth
Digitale festsitzende Prothetik und monolithische Restaurationen
Modul 1: Grundlagen und Indikationen
Modul 2: Klinische Anwendung

Prof. Dr. Jeremias Hey
Digitale abnehmbare Prothetik
Modul : Die digitale Totalprothese

Prof. Dr. Marc Schmitter
Digitale Funktionsdiagnostik und Therapie
Modul 1: Digitale Unterstützung bei der CMD-Diagnostik und Therapie
Modul 2: Prothetische Versorgung des CMD- Patienten

10:00 Uhr

Online-Kongress "Moderne Zahnerhaltung": Das Zürcher Konzept in 32 Modulen – Kurs: 9856

*IFG-Online-Kongress

Online-Kongress "Moderne Zahnerhaltung": Das Zürcher Konzept in 32 Modulen mit einer Gesamtdauer von knapp 30 Stunden.

 

Referent Vortragstitel Thema
     
Prof. Dr. Matthias Zehnder, PhD Endodontologie: Agitation vs. Aktivation Endodontologie
Prof. Dr. Matthias Zehnder, PhD / Dr. Shengjile Deari Endodontologie: Biokeramik quo vadis? Endodontologie
Prof. Dr. Matthias Zehnder, PhD Tiefe Karies: Was tun? (Teil 1) Endodontologie
Dr. Monika Marending Soltermann Tiefe Karies: Was tun? (Teil 2) Endodontologie
Prof. Dr. Matthias Zehnder, PhD Endo-Paro-Läsionen: Ein Update für die Praxis Endodontologie
Dr. Monika Marending Soltermann Klinische Herausforderungen in der Endodontologie Endodontologie
     
PD Dr. Kai Fischer Materialselektion in der regenerativen parodontalen Chirurgie: Ein Schlüssel zum Erfolg Parodontologie
Prof. Dr. Patrick R. Schmidlin Der entblöste Zahnhals: Die nackte Wahrheit (Teil 1) Parodontologie
Prof. Dr. Patrick R. Schmidlin Der entblöste Zahnhals: Die nackte Wahrheit (Teil 2) Parodontologie
Dr. Alex Solderer Das kranke Implantat – Diagnostik bis Therapie Parodontologie
PD Dr. Kai Fischer Der Parodontale Phänotyp: Ein klinischer Leitfaden Parodontologie
Prof. Dr. Patrick R. Schmidlin Meister Proper in der Parodontologie: Zwischen Werbung und Realität Parodontologie
Prof. Dr. Patrick R. Schmidlin Der parodontale Schmerz Parodontologie
     
Prof. Dr. Florian J. Wegehaupt Chemische und mechanische Zahnhartsubstanzdefekte: Was tun? (Teil 1) Prävention
Prof. Dr. Florian J. Wegehaupt Chemische und mechanische Zahnhartsubstanzdefekte: Was tun? (Teil 2) Prävention
Prof. Dr. Lamprini Karygianni Aufruhr in der oralen Mikrowelt I: Karies Prävention
Prof. Dr. Lamprini Karygianni Aufruhr in der oralen Mikrowelt II: Gingivitis Prävention
Dr. Chun Ching Liu Sex und Gender in der Zahnmedizin: Ein- und Ausblick (in English) Prävention
Dr. Philipp Körner Kariesprophylaxe bei Parodontitis-Patienten Prävention
Prof. Dr. Lamprini Karygianni Orale Bakterien als Auslöser von systemischen Krankheiten Prävention
Prof. Dr. Dr. h.c. Thomas Attin Erosionen bei Sportlern - Was ein Zahnarzt wissen sollte Prävention
Dr. Philipp Körner Fluoride & Co.: Doping für die Zähne Prävention
     
 Dr. Philipp Körner Update Adhäsive Restaurative Zahnerhaltung
PD Dr. Andreas Bindl CEREC & Implantologie Restaurative Zahnerhaltung
Prof. Dr. Tobias T. Tauböck Wenn weniger mehr ist: Maintenance statt Re-Dentistry Restaurative Zahnerhaltung
Prof. Dr. Tobias T. Tauböck Update Dentinhaftung: Eine besondere Herausforderungen bei Patienten mit Rezessionen und tiefen Läsionen Restaurative Zahnerhaltung
Prof. Dr. Tobias T. Tauböck Update Komposite: Neue Materialien – neue Möglichkeiten Restaurative Zahnerhaltung
Dr. Phoebe Burrer Deep, deeper... - Deep margin elevation Restaurative Zahnerhaltung
Prof. Dr. Florian J. Wegehaupt Kariesdetektion und -exkavation Restaurative Zahnerhaltung
Prof. Dr. Dr. h.c. Thomas Attin Post-traumatische Verfärbungen - Was kann man tun? Restaurative Zahnerhaltung
Prof. Dr. Dr. h.c. Thomas Attin Cracked Tooth - Was nun? Restaurative Zahnerhaltung
Dr. Marco Zeltner Forcierte Eruption statt Extraktion: Ein Segen für die Zahnerhaltung (?) Restaurative Zahnerhaltung
10:00 Uhr
10:00 Uhr

Das tägliche Brot in der Praxis: Update Zahnerhaltung –Teil 1 - Kongress - Kurs: 9844

*IFG-Online-Kongress

Kurs-Nr. 9844

Punkte nach BZÄK / DGZMK Richtlinien: 14

je Modul mindestens 45 min.

Referent

Vortrag

Prof. Dr. Dr. h.c. Thomas Attin

Begrüssung

Prof. Dr. Hendrik-Meyer Lückel

Die Macht der Diagnose

PD Dr. Florian Wegehaupt

Reichen Spiegel und Sonde, oder braucht es mehr?

Prof. Dr. Stefan Zimmer

Schallzahnbürsten und andere Hilfsmittel: Was ist effektiv und sinnvoll?

PD Dr. Tobias Tauböck

Welches Komposit ist für welche Indikation geeignet?

Prof. Dr. Bernd Haller

Welche Adhäsive sind praxistauglich und sicher?

Prof. Dr. Diana Wolff

Versorgung schwieriger Fälle mit direkter Adhäsivtechnik: Hilfreiche Tipps für die Praxis

   

Dr. Alessandro Devigus

CAD/CAM-Materialien neuester Stand: Welches Material ist für welche Indikation geeignet?

PD Dr. Pune Paqué

Bleaching: Was kann dem Patienten empfohlen werden? Möglichkeiten und Grenzen

Prof. Dr. Marcella Esteves Oliveira

Gegenwart und Zukunft der Kavitätenpräparation: Wie tauglich sind Laser oder andere Verfahren?

Prof. Dr. Sebastian Paris

Besonderheiten zahnerhaltender restaurativer Massnahmen beim älteren Patienten

Prof. Dr. Dr. h.c. Thomas Attin

Was kann alles schief gehen? Worauf muss geachtet werden? Tipps und Tricks!

Seminarpreis inkl. aller Module und Prüfungsfragen mit Zertifikat.

Zum Online-Kongress >

Video ansehen >

10:00 Uhr

Prof. Dr. Daniel Edelhoff & ZTM Otto Prandtner: Interdisziplinäre Zusammenarbeit leicht gemacht - Kurs: 9819

*IFG-Online-Seminar

Kurs-Nr. 9819

Punkte nach BZÄK / DGZMK Richtlinien: 16

je Modul mindestens 45 min.

Modul 1:    Grundlagen der Zusammenarbeit

Modul 2:    Erfassung und Transfer klinischer Parameter

Modul 3:    Analyse der Parameter aus technischer Sicht

Modul 4:    Erstellung des Wax-ups und Transfer in das Mock-up

Modul 5:    Möglichkeiten der funktionellen und ästhetischen Evaluation

Modul 6:    Materialauswahl für die definitive Restauration

Modul 7:    Prinzipien der Präparation

Modul 8:    Übertragung der Kieferrelation und provisorische Versorgung

Modul 9:    Herstellung der definitiven Restaurationen

Modul 10:  Eingliederung der definitiven Restaurationen

Modul 11:  Adhäsivbrücken

Modul 12:  Behandlungsbeispiele von Einzelzahnversorgungen bis zu komplexen Rehabilitationen

Seminarpreis inkl. aller Module und Prüfungsfragen mit Zertifikat.

Zum Online-Seminar >

Video ansehen >

10:00 Uhr

Prof. Dr. Ronald E. Jung: Risikominimierung in der Implantologie – Was kann ich von Komplikationen lernen? - Kurs: 9822

*IFG-Online-Seminar

Online-Seminar Prof. Dr. Ronald E. Jung: Risikominimierung in der Implantologie – Was kann ich von Komplikationen lernen?

Zum Video >

Zum Online-Seminar >

Präsentations-Themen in 5 Modulen:

1. Modul: Risikoanalyse in der Implantologie und was passiert nach der Extraktion?

2. Modul: Möglichkeiten und Grenzen der Alveolarkammprävention im Front- und Seitenzahnbereich

3. Modul: Kurze und durchmesserreduzierte Implantate - Was muss ich in der Praxis wissen?

4. Modul: Zirkon Implantat – Was sind meine Benefits?

5. Modul: Knochenregeneration um Zahnimplantate – Wie kann ich meine Voraussagbarkeit verbessern?

Ronald E. Jung, Prof. Dr. med. dent., PhD
Leiter Abteilung für Implantologie
Zentrum für Zahnmedizin der Universität Zürich
Klinik für Rekonstruktive Zahnmedizin

10:00 Uhr

Prof. Dr. Andrea Maria Schmidt-Westhausen & Prof. Dr. Henrik Dommisch: Mundschleimhauterkrankungen – Veränderungen erkennen – ein Muss in der täglichen Praxis! - Kurs: 9828

*IFG-Online-Seminar

Online-Seminar Prof. Dr. Andrea Maria Schmidt-Westhausen & Prof. Dr. Henrik Dommisch: Mundschleimhauterkrankungen – Veränderungen erkennen – ein Muss in der täglichen Praxis!

Zum Video >

Zum Online-Seminar >

Präsentations-Themen in 4 Modulen:

  • Klassifikation der Mundschleimhauterkrankungen – womit haben wir es zu tun?
  • Vom Befund zur Diagnose: was ist gut, was böse?
  • Differenzialdiagnose: Ähnlich oder doch verschieden?
  • Therapie: Was muss, was darf?
10:00 Uhr

Prof. Dr. Irena Sailer & ZTM Vincent Fehmer: Festsitzende Prothetik auf Zähnen und Implantaten – ein Teamapproach - Kurs: 9825

*IFG-Online-Seminar

Online-Seminar Prof. Dr. Irena Sailer & ZTM Vincent Fehmer: Festsitzende Prothetik auf Zähnen und Implantaten – ein Teamapproach.

Zum Video >

Zum Online-Seminar >

Präsentations-Themen in 4 Modulen:

Modul 1: Neue Wege der Diagnostik, Behandlungsplanung und Kommunikation in der Rekonstruktiven Zahnmedizin

Modul 2: Minimal-invasive Gesamt-Behandlungskonzepte

Modul 3: Klebebrücken

Modul 4: Monolithische Rekonstruktionen auf Zähnen und Implantaten

Seminarpreis inkl. aller Module und Prüfungsfragen mit Zertifikat.

10:00 Uhr

Dr. Jan Hajtó: Functional and Esthetic Anterior Laminate Veneers - Theory and Clinical Application - Kurs: 9817

*IFG-Online-Seminar

Dr. Jan Hajto Online-Course English (9817)

Preview Video >

To Online-Course >

Register for the course >

Referent: Dr. Jan Hajtó
Punkte nach BZÄK/DGZMK Richtlinien: 20
18 Module mit einer Gesamtdauer von rund 15 Stunden in englischer Sprache.

Functional and Esthetic Anterior Laminate Veneers - Theory and Clinical Application in 18 Modules.

More and more patient wish to fulfill their desire for a beautiful smile and are willing to pay higher cost for that. The treatment with ceramic veneers today represents a proven and reliable method for restoring teeth. Laminate Veneers are the golden standard of modern aesthetic dentistry and offer in many cases a minimally invasive alternative to full crowns. Dr. Jan Hajtó presents a comprehensive, clinically proven and systematic treatment protocol, illustrated by several clinical cases, which will help every dentist with the successful practical application of this fascinating method. The focus lies on the right indication, correct preparation techniques and bonding procedures. Furthermore a range of possible sources of error are pointed out, which should be avoided for optimal success and highly satisfied patients. Don’t miss this opportunity to raise your level of competence in Veneers.

Inhalt:

  • Introduction
  • Esthetics and Beauty
  • Esthetic Criteria
  • Smile Design
  • Photoshop Visualization
  • Wax-Up
  • Mock-Up and other Methods to achieve Esthetic Results
  • Indications for Veneers
  • Function Part 1
  • Function Part 2
  • Biomimetics
  • Types of Veneers Part 1
  • Types of Veneers Part 2
  • Preparation for Veneers Part 1
  • Preparation for Veneers Part 2
  • Veneer Provisionals
  • Adhesive Cementation Part 1
  • Adhesive Cementation Part 2
10:00 Uhr

Endo-Komplett – Fit für die Praxis! – Von den Grundlagen bis zur Restaurativen Versorgung - Kongress - Kurs: 9851

*IFG-Online-Kongress

Kurs-Nr. 9851

Punkte nach BZÄK / DGZMK Richtlinien: 13

je Modul mindestens 45 min.

Modul 1:    Prof. Dr. Michael Hülsmann: GRUNDLAGEN

Modul 2:    PD Dr. Dan Rechenberg: DIAGNOSTIK

Modul 3:    Prof. Dr. Matthias Zehnder: DESINFEKTION/OBTURATION

Modul 4:    Prof. Dr. Dr. h.c. Thomas Attin: CRACKED TOOTH-Syndrom

Modul 5:    Prof. Dr. Bernd Haller: RESTAURATION

Modul 6:    Dr. Clemens Bargholz: PROBLEMLÖSUNG

Modul 7:    Dr. Josef Diemer: REVISION

Modul 8:    Prof. Dr. Jan Kühnisch: MILCHZAHN-ENDODONTIE

Modul 9:    Prof. Dr. Gabriel Krastl: TRAUMA

Modul 10:  Dr. Thomas Clauder: BILDGEBUNG

Modul 11:  Prof. Dr. Daniel Edelhoff: PROTHETISCHE VERSORGUNG

Modul 12:  Dr. Ralf Schlichting: KOMPLEXE KANALSYSTEME

Modul 13:  Dana Tesch (BFS): ABRECHNUNG

Seminarpreis inkl. aller Module und Prüfungsfragen mit Zertifikat.

Zum Online-Kongress >

Video ansehen >

Artikel lesen >

Oktober   2025
M D M D F S S
    1 2 3 4 5
6 7 8 9 10 11 12
13 14 15 16 17 18 19
20 21 22 23 24 25 26
27 28 29 30 31    

Kurse suchen

Kategorie
© 2025 IFG-Fortbildung. All Rights Reserved. Powered by Knut Ingwersen