Kurs-Nr. 9705
Punkte nach BZÄK / DGZMK Richtlinien: 13
je Modul mindestens 45 min.
Modul 1: Dr. Gaetano Paolone: Grundlagen
Modul 2: Prof. Dr. Irena Sailer: Ästhetik – Digital
Modul 3: ZTM Vincent Fehmer: Materialien
Modul 4: Dr. Stefan Neumeyer: Zahn-Extrusion
Modul 5: Prof. Dr. Ronald Jung: Implantate
Modul 6: Prof. Dr. Diana Wolff: Stufen-Elevation
Modul 7: PD Dr. Goran Benic: Additional Veneers
Modul 8: Dr. Uwe Blunck: Adhäsive Befestigung
Modul 9: Prof. Dr. Dr. Ralf Radlanski: Kieferorthopädie
Modul 10: PD Dr. M. Oliver Ahlers: Funktion
Modul 11: Prof. Dr. Stefan Fickl: Parodontologie
Modul 12: Prof. Dr. Stefan Wolfart: Komplexe Lösungen
Modul 13: Sabine Schmidt (DZR): Abrechnung
Seminarpreis inkl. aller Module und Prüfungsfragen mit Zertifikat.
Datum und Uhrzeit | 15.12.2020 10:00 Uhr |
Seminar-Ende | 31.03.2021 18:00 Uhr |
Anmeldeschluss | 21.03.2021 18:00 Uhr |
Seminarpreis | €279 |
Fortbildungspunkte | 13 nach BZÄK/DGZMK Richtlinien |
Veranstaltungsort | Online von überall |
IFG-Seminar-Kategorie | Online-Seminar, Ästhetik-Online, Ästhetische Zahnheilkunde |
Auswahl | Preis |
---|---|
Zahnärztinnen/Zahnärzte | €279 |
Assistentinnen/Assistenten (nur Ausbildungsassistenten/Innen) | €198 |
Angestellte ZÄ/ZA (gilt nicht für Geschäftsführer von MVZs und GmbHs) | €198 |
Physiotherapeuten | €198 |
Teampreis (2 Personen) | €360 |
Universitätsmitarbeitende | €98 |
Studentinnen/Studenten (gilt nur nur für Studenten mit nicht abgeschlossener Approbation) | €49 |
Für IFG Online Clubmitglieder ZÄ/ZA* | €199 |
Für IFG Online Clubmitglieder Angestellte ZÄ/ZA* | €163 |
Für IFG Online Clubmitglieder Assistentinnen/Assistenten* * Gilt für IFG-Kunden, die im Jahr 2020 ein Online-Seminar oder einen Online-Kongress gebucht haben. |
€163 |
Datum und Uhrzeit | 15.12.2020 10:00 Uhr |
Seminar-Ende | 31.03.2021 18:00 Uhr |
Anmeldeschluss | 21.03.2021 18:00 Uhr |
Seminarpreis | €597 |
Fortbildungspunkte | 14 nach BZÄK/DGZMK |
Veranstaltungsort | Online von überall |
IFG-Seminar-Kategorie | Online-Seminar, Kombi-Kongresse |
Auswahl | Preis |
---|---|
Kombi-Preis Zahnärztinnen/Zahnärzte | €597 |
Kombi-Preis Assistentinnen/Assistenten (nur Ausbildungsassistenten/Innen) | €489 |
Kombi-Preis Angestellte ZÄ/ZA (gilt nicht für Geschäftsführer von MVZs und GmbHs) | €489 |
Online-Seminar: Prof. Dr. Stefan Fickl: Weichgewebsmanagement um Implantate – wann, was, wie? in 5 Modulen.
Präsentations-Themen in 5 Modulen:
Braucht ein Implantat befestigte Mukoso oder reicht ein dicker Gewebskragen. Oder ist die Menge an Weichgewebe vielleicht gar nicht so entscheidend, denn schließlich ist das Implantat im Knochen osseointegriert?
Das peri-implantäre Weichgewebe gewinnt immer mehr an Bedeutung. Früher war die knöcherne Verankerung des Implantates der wichtigste Aspekt. Heute zeigt die klinische Erfahrung und die wissenschaftlichen Daten, dass die peri-implantäre Ästhetik und die Vermeidung von Periimplantitis entscheidend mit einer suffizienten Weichteilmanschette vergesellschaftet sind. Diese modulare Fortbildung zeigt praxisnah alle Aspekte des periimplantären Weichgewebsmanagments.
Datum und Uhrzeit | 21.12.2020 10:00 Uhr |
Seminar-Ende | 31.12.2021 18:00 Uhr |
Anmeldeschluss | 21.12.2021 18:00 Uhr |
Seminarpreis | €159 |
Referent/en | Prof. Dr. Stefan Fickl |
Fortbildungspunkte | 5 nach BZÄK/DGZMK Richtlinien |
Veranstaltungsort | Online von überall |
IFG-Seminar-Kategorie | Online-Seminar, Implantologie / PA / Chirurgie |
Auswahl | Preis |
---|---|
Zahnärztinnen/Zahnärzte | €159 |
Team (2 Personen) | €269 |
Assistentinnen/Assistenten (nur Ausbildungsassistenten/Innen) | €109 |
Angestellte ZÄ/ZA (gilt nicht für Geschäftsführer von MVZs und GmbHs) | €109 |
Universitäts-Mitarbeitende | €98 |
Studenten (gilt nur nur für Studenten mit nicht abgeschlossener Approbation) | €49 |
Referent: Dr. Jan Hajtó
Inhalt:
Die postendodontische Versorgung avitaler Zähne mit adhäsiven Stiftaufbauten - Theorie und Klinik.
Während es früher hieß „Jeder wurzelgefüllte Zahn muss mit einem Stift versorgt werden“, ist dies mit der Etablierung der Adhäsivtechnik heute nicht mehr der Fall. Aber welche Zähne sollen mit einem intraradikulären Stift versorgt werden und aus welchem Grund? Benötigen wir überhaupt noch Stifte? Häufig wird behauptet, Stfitaufbauten seien völlig obsolet. Ist das wirklich so? Wie wichtig. Ist der Ferrule-Effekt?
Der Vortrag beleuchtet die Thematik der postendodontischen Versorgung aus Sicht eines Prothetikers. Gestützt auf eine langjährige klinische Erfahrung mit diversen Stiftsystemen werden die Indikationen, Vor- und Nachteile beleuchtet, sowie auf die Biomechanik des avitaler Zähne eingegangen. Step by Step wird erklärt, wie das Prozedere der adhäsiven Stiftinsertion genau abläuft und worauf zu achten ist.
Den Vortrag hat Jan Hajtó zu internen Schulungszwecken für sein Praxisteam aufgezeichnet und stellt ihn hier kostenfrei allen interessierten Kollegen zur Verfügung. Aber auch für Zahnärztliche Assistenzen sind die Inhalte relevant, um den Zahnarzt optimal bei allen Arbeitsschritten unterstützen zu können. Die genannten Materialien sind einfach diejenigen, die von Jan Hajtó verwendet werden.
Andere Hersteller haben entsprechende Materialien, es ist keine Dentalfirma an diesem Vortrag involviert.
Datum und Uhrzeit | 21.12.2020 10:00 Uhr |
Seminar-Ende | 31.12.2021 18:00 Uhr |
Anmeldeschluss | 21.12.2021 |
Seminarpreis | Kostenlos |
Referent/en | Dr. Jan Hajtó |
Fortbildungspunkte | 1 nach BZÄK/DGZMK Richtlinien |
Veranstaltungsort | Online von überall |
IFG-Seminar-Kategorie | Online-Seminar, Ästhetik-Online, Ästhetische Zahnheilkunde, Hajto |
Online-Seminar: Prof. Dr. Roland Weiger: Das Zahntrauma - Was sollte der Zahnarzt wissen und tun? in 5 Modulen.
Kurzbeschreibung:
Das Zahntrauma kommt nicht nur bei jungen, sondern auch bei älteren Patienten immer häufiger vor. Mit abgesicherten Therapiekonzepten und einem strukturierten Vorgehen lassen sich sowohl einfachere als auch komplexere Situationen nach dentalem Trauma beherrschen. Das gilt für die Notfallbehandlung und die Nachsorge als Voraussetzung für den langfristigen Erhalt der zumeist betroffenen Frontzähne.
In fünf Modulen werden Ihnen zu den relevanten Formen des Zahntraumas (Zahnfrakturen u. Dislokationsverletzungen) das aktuelle Wissen, die Vorgehensweisen und praxisnahe klinische Tipps für die Umsetzung vermittelt.
Dies erfolgt anhand vieler klinischer Beispiele.
Präsentations-Themen in 5 Modulen:
Datum und Uhrzeit | 05.01.2021 10:00 Uhr |
Seminar-Ende | 31.12.2021 18:00 Uhr |
Anmeldeschluss | 21.12.2021 18:00 Uhr |
Seminarpreis | €159 |
Referent/en | Prof. Dr. Roland Weiger |
Fortbildungspunkte | 5 nach BZÄK/DGZMK Richtlinien |
Veranstaltungsort | Online von überall |
IFG-Seminar-Kategorie | Online-Seminar, Implantologie / PA / Chirurgie |
Auswahl | Preis |
---|---|
Zahnärztinnen/Zahnärzte | €159 |
Team (2 Personen) | €269 |
Assistentinnen/Assistenten (nur Ausbildungsassistenten/Innen) | €109 |
Angestellte ZÄ/ZA (gilt nicht für Geschäftsführer von MVZs und GmbHs) | €109 |
Universitäts-Mitarbeitende | €98 |
Studenten (gilt nur nur für Studenten mit nicht abgeschlossener Approbation) | €49 |
Kurs: 9904
Referent: Dr. Jan Hajtó
Punkte nach BZÄK/DGZMK Richtlinien: 22
34 Module mit einer Gesamtdauer von rund 17 Stunden.
Die Datengetriebene Zahnarztpraxis – Mehr Praxiserfolg durch Planung und Kontrolle in 34 Modulen
Unternehmer sein, bedeutet: Menschen und Zahlen im Griff zu haben. In diesem umfangreichen Seminar werden wirksame Methoden vorgestellt, wie die Daten der eigene Praxis dazu genutzt werden können, um gemeinsam mit dem Praxisteam die eigenen wirtschaftlichen Ziele zu realisieren. Dieses Seminar bietet Informationen aus erster Hand direkt von einem erfolgreichen Praxisinhaber und nicht von einem externen Berater.
Inhalt:
Datum und Uhrzeit | 08.01.2021 10:00 Uhr |
Seminar-Ende | 31.12.2021 18:00 Uhr |
Anmeldeschluss | 21.12.2021 |
Seminarpreis | €1.400 |
Referent/en | Dr. Jan Hajtó |
Fortbildungspunkte | 22 nach BZÄK/DGZMK Richtlinien |
Veranstaltungsort | Online von überall |
IFG-Seminar-Kategorie | Online-Seminar, Hajto, Praxismanagement und -organisation / Unternehmensführung |
Auswahl | Preis |
---|---|
Zahnärztinnen/Zahnärzte | €1.400 |
Teampreis (2 Personen) | €2.380 |
Assistentinnen/Assistenten (nur Ausbildungsassistenten/Innen) | €998 |
Angestellte ZÄ/ZA (gilt nicht für Geschäftsführer von MVZs und GmbHs) | €998 |
Universitäts-Mitarbeitende | €998 |
Studenten (gilt nur nur für Studenten mit nicht abgeschlossener Approbation) | €949 |
Online-Seminar: Prof. Dr. Jan-Frederik Güth: Smarte Prothetik – digitale Behandlungskonzepte von der Planung zur Restauration in 8 Modulen.
Kurzbeschreibung:
Neue, innovative prothetische Behandlungskonzepte unter Verwendung digitaler Technologien und Materialien ermöglichen vorhersagbare Ergebnisse und höhere Sicherheit. Das gilt für Diagnostik, Planung und Therapie – auf Zähnen und Implantaten.
In 8 Modulen wird der Stand digitaler Technologien in der Prothetik praxisnah analysiert und die Brücke zwischen grundsätzlichem Verständnis, aktuellen technologischen Entwicklungen, Wissenschaft und der praktischen Anwendung geschlagen. Basierend auf wissenschaftlichen Fakten - erläutert anhand vieler klinischer Fallbeispiele mit Tricks & Tips für den klinischen Alltag. Kurzum: Was muss ich als Praktiker wissen?
Präsentations-Themen in 8 Modulen:
Datum und Uhrzeit | 11.01.2021 10:00 Uhr |
Seminar-Ende | 31.12.2021 18:00 Uhr |
Anmeldeschluss | 21.12.2021 18:00 Uhr |
Seminarpreis | €259 |
Referent/en | Prof. Dr. Jan-Frederik Güth |
Fortbildungspunkte | 8 nach BZÄK/DGZMK Richtlinien |
Veranstaltungsort | Online von überall |
IFG-Seminar-Kategorie | Online-Seminar, Prothetik / Teilprothetik / Rekonstruktion |
Auswahl | Preis |
---|---|
Zahnärztinnen/Zahnärzte | €259 |
Team (2 Personen) | €328 |
Assistentinnen/Assistenten (nur Ausbildungsassistenten/Innen) | €198 |
Angestellte ZÄ/ZA (gilt nicht für Geschäftsführer von MVZs und GmbHs) | €198 |
Universitäts-Mitarbeitende | €129 |
Studenten (gilt nur nur für Studenten mit nicht abgeschlossener Approbation) | €49 |
Online-Seminar: Dr. Uwe Blunck: Grundlagen der Adhäsivtechnik in 8 Modulen.
Kurzbeschreibung:
Eine langfristig erfolgreiche Anwendung der Adhäsivtechnik kann durch Grundlagenwissen, warum welche praktischen Arbeitsschritte mit welchen Materialgruppen in welcher Reihenfolge zum Einsatz kommen, gesichert werden.
Präsentations-Themen in 8 Modulen:
Datum und Uhrzeit | 19.01.2021 12:00 Uhr |
Seminar-Ende | 31.12.2021 18:00 Uhr |
Anmeldeschluss | 21.12.2021 18:00 Uhr |
Seminarpreis | €259 |
Referent/en | Dr. Uwe Blunck |
Fortbildungspunkte | 10 nach BZÄK/DGZMK Richtlinien |
Veranstaltungsort | Online von überall |
IFG-Seminar-Kategorie | Online-Seminar, Ästhetik-Online, Ästhetische Zahnheilkunde |
Auswahl | Preis |
---|---|
Zahnärztinnen/Zahnärzte | €259 |
Team (2 Personen) | €360 |
Assistentinnen/Assistenten (nur Ausbildungsassistenten/Innen) | €198 |
Angestellte ZÄ/ZA (gilt nicht für Geschäftsführer von MVZs und GmbHs) | €198 |
Universitäts-Mitarbeitende | €129 |
Studenten (gilt nur nur für Studenten mit nicht abgeschlossener Approbation) | €49 |
Online-Seminar Prof. Dr. Matthias Kern: Adhäsivbrücken – bewährter minimal invasiver Zahnersatz in neun Modulen.
Präsentations-Themen in 9 Modulen::
Kurzbeschreibung:
Metallkeramische Adhäsivbrücken sind in Deutschland inzwischen Regelversorgung zum Ersatz von Schneidezähnen bei kariesfreien Nachbarzähnen. Besonders innovativ sind jedoch einflügelige vollkeramische Adhäsivbrücken aus Zirkonoxidkeramik, die im Frontzahnbereich heute hervorragende klinische Ergebnisse bieten. Aber auch der einflügelige Ersatz von Eckzähnen und Prämolaren ist erfolgversprechend, wenn gleich hier Daten zur längerfristigen klinischen Bewährung fehlen.
Indikationen und Kontraindikationen von metall- und vollkeramischen Adhäsivbrücken und deren klinische Bewährung im Front- und Seitenzahnbereich werden anhand von klinischen Studien erläutert. Die Grundlagen einer erfolgreichen Klebung werden ebenso wie das klinische Vorgehen detailliert dargestellt. Diese Darstellung beinhaltet klinische Indikationsstellung, Vorbehandlung, Präparation, Herstellung, Eingliederung und Nachsorge. Step-by-Step-Bildabfolgen und Videofilme veranschaulichen das genaue Vorgehen anhand vielfältiger Fälle. Anhand von Patientenfällen, die zum Teil seit vielen Jahren versorgt sind, wird gezeigt, dass die dargestellten Versorgungen sich klinisch langfristig sehr gut bewähren.
Nach erfolgreichem Abschluss dieses Online-Seminars sollte jeder Teilnehmer in der Lage sein, metall- und vollkeramische Adhäsivbrücken vorhersagbar erfolgreich anzuwenden.
Kurzvita Prof. Dr. Matthias Kern:
Datum und Uhrzeit | 31.01.2021 09:00 Uhr |
Seminar-Ende | 31.12.2021 18:00 Uhr |
Anmeldeschluss | 21.12.2021 18:00 Uhr |
Seminarpreis | €259 |
Referent/en | Prof. Dr. Matthias Kern |
Fortbildungspunkte | 11 nach BZÄK/DGZMK Richtlinien |
Veranstaltungsort | Online von überall |
IFG-Seminar-Kategorie | Online-Seminar, Ästhetik-Online, Ästhetische Zahnheilkunde, Prothetik / Teilprothetik / Rekonstruktion |
Auswahl | Preis |
---|---|
Zahnärztinnen/Zahnärzte | €259 |
Team (2 Personen) | €360 |
Assistentinnen/Assistenten (nur Ausbildungsassistenten/Innen) | €198 |
Angestellte ZÄ/ZA (gilt nicht für Geschäftsführer von MVZs und GmbHs) | €198 |
Online-Seminar: Prof. Dr. Dr. hc. Frauke Müller: Alterszahnmedizin von A-Z in 5 Modulen.
Präsentations-Themen in 5 Modulen:
Datum und Uhrzeit | 01.02.2021 10:00 Uhr |
Seminar-Ende | 31.12.2021 18:00 Uhr |
Anmeldeschluss | 21.12.2021 18:00 Uhr |
Seminarpreis | €159 |
Referent/en | Prof. Dr. Dr. hc. Frauke Müller |
Fortbildungspunkte | 5 nach BZÄK/DGZMK Richtlinien |
Veranstaltungsort | Online von überall |
IFG-Seminar-Kategorie | Online-Seminar, Alterszahnmedizin, Zahnmedizin, allgemein |
Auswahl | Preis |
---|---|
Zahnärztinnen/Zahnärzte | €159 |
Team (2 Personen) | €269 |
Assistentinnen/Assistenten (nur Ausbildungsassistenten/Innen) | €109 |
Angestellte ZÄ/ZA (gilt nicht für Geschäftsführer von MVZs und GmbHs) | €109 |
Universitäts-Mitarbeitende | €98 |
Studenten (gilt nur nur für Studenten mit nicht abgeschlossener Approbation) | €49 |
IFG - Internationale Fortbildungsgesellschaft mbH • Wohldstraße 22 • 23669 Timmendorfer Strand
Telefon (04503) 779933
Fax (04503) 779944
E-Mail info(at)ifg-hl.de