Online-Seminar: PD Dr. Rengin Attin & Prof. Dr. Dr. Ralf J. Radlanski: Kieferorthopädie im Milch- und Wechselgebiss und Initial-Läsionen
Präsentations-Themen in 8 Modulen::
1.1. Modul: Prof. Dr. Dr. Ralf J. Radlanski
Einleitung anhand von Gutachtenfällen: Kreuzbiss im Milchgebiss.
1.2. Modul: Prof. Dr. Dr. Ralf J. Radlanski
Einleitung anhand von Gutachtenfällen: Frontaler Kreuzbiss – Mutter und Tochter im Vergleich.
1.3. Modul: Prof. Dr. Dr. Ralf J. Radlanski
Einleitung anhand von Gutachtenfällen: Das Wachstum des Gesichts.
1.4. Modul: Prof. Dr. Dr. Ralf J. Radlanski
Knochenumbauvorgänge – Die Plastizität des Alveolarfortsatzknochens.
1.5. Modul: Prof. Dr. Dr. Ralf J. Radlanski
Gebissentwicklung – Grundlagen, Anatomie und Physiologie.
2. Modul: Prof. Dr. Dr. Ralf J. Radlanski
Kriterien für die Bestimmung eines idealen Behandlungszeitpunktes.
3. Modul: Prof. Dr. Dr. Ralf J. Radlanski
Milchgebiss.
4. Modul: Prof. Dr. Dr. Ralf J. Radlanski
Permanente Incisivi und erste permanente Molaren.
5. Modul: Prof. Dr. Dr. Ralf J. Radlanski
Einstellung der ersten permanenten Molaren in Klasse – Verzahnung.
6. Modul: Prof. Dr. Dr. Ralf J. Radlanski
Die Gefahr des Rezidivs.
7. Modul: Prof. Dr. Dr. Ralf J. Radlanski
Gutachtenfall: Kreuzbiss im Milchgebiss – Meine Entscheidung.
8. Modul: PD Dr. Rengin Attin
Initialläsionen bei kieferorthopädischen Patienten.
Datum und Uhrzeit | 15.09.2020 10:00 Uhr |
Seminar-Ende | 31.12.2021 18:00 Uhr |
Anmeldeschluss | 21.12.2021 18:00 Uhr |
Seminarpreis | €229 |
Referent/en | PD Dr. Rengin Attin & Prof. Dr. Dr. Ralf J. Radlanski |
Fortbildungspunkte | 7 nach BZÄK/DGZMK Richtlinien |
Veranstaltungsort | Online von überall |
IFG-Seminar-Kategorie | Online-Seminar, Kieferorthopädie |
Auswahl | Preis |
---|---|
Zahnärztinnen/Zahnärzte | €229 |
Team (2 Personen) | €389 |
Assistentinnen/Assistenten (nur Ausbildungsassistenten/Innen) | €159 |
Angestellte ZÄ/ZA (gilt nicht für Geschäftsführer von MVZs und GmbHs) | €159 |
Universitäts-Mitarbeitende | €98 |
Studenten (gilt nur nur für Studenten mit nicht abgeschlossener Approbation) | €49 |
Dr. Marcus Striegel, Präsident der DGSZM: Begrüßungsworte und Einleitung
1. Modul: Dr. Thomas Schwenk, Nürnberg, DGSZM
Stand der Sportzahnmedizin, national und international
2. Modul: Prof. Yoshinobu Maeda DDS, Ph.D., Japan
Sports Dentistry in Japan: What have we been doing? What are we looking for?
3. Modul: Dr. Siegfried Marquardt, Tegernsee, DGSZM
Sportzahnmedizin und Funktion – Erfahrungen aus dem Alltag und Ergebnisse vom internationalen Workshop für Sportzahnmedizin 2019 in Osaka, Japan
4. Modul: Thanos Stamos, DDS Athen, Vorstand EA4SD und Mitglied FDI Task, Force Sports-Dentistry der FDI
Stomatognathic system condition of elite football players (FIFA and UEFA)
5. Modul: PD. Dr. habil. Werner Krutsch, Leiter FIFA Medical Center of Excellence, Regensburg
Die Zahnmedizin in der Weiterbildung der Mannschaftsärzte der Fußball Bundesligen
6. Modul: Stavros Avgerinos, Oberhausen, Ehrenpräsident der DGSZM
Das intrasmile one4all Mundschutzkonzept der DGSZM
7. Modul: Prof. Dr. Gabriel Krastl, Chef der Universitätszahnklinik und Leiter des Traumazentrum Würzburg
Zahntrauma – aktueller Stand 2020
8. Modul: Prof. Dr. Stefan Fickl, Fürth
Einflüsse parodontaler Parameter auf die Leistung des Sportlers
9. Modul: Prof. Dr. Axel Bumann, Berlin
CMD und Spitzensport
10. Modul: PD Dr. Dr. Dr. Daniela Ohlendorf, Frankfurt
Evidenz der Messverfahren mit und ohne Performance-Schienen
11. Modul: Dr. Florian Göttfert, Nürnberg
Erfolgsgeschichten aus dem Alltag eines Sportzahnarztes
12. Modul: Oliver Rau, Vorstand der Deutschen Sporthilfe
Die Förderung deutscher Elitesportler, finanziell und medizinisch
13. Modul: Niko Kappel, Kugelstoßen, Paralympics-Sportler des Jahres 2018
Wahre Größe wird nicht in cm gemessen
14. Modul: Sabine Schmidt, DZR
Die korrekte Abrechnung von Sportschutzschienen. 3 Kapitel.
Datum und Uhrzeit | 26.09.2020 10:00 Uhr |
Seminar-Ende | 31.08.2021 18:00 Uhr |
Anmeldeschluss | 21.08.2021 |
Seminarpreis | €198 |
Fortbildungspunkte | 13 nach BZÄK/DGZMK Richtlinien |
Veranstaltungsort | Online von überall |
IFG-Seminar-Kategorie | Online-Seminar, Zahnmedizin, allgemein |
Auswahl | Preis |
---|---|
Zahnärztinnen/Zahnärzte | €198 |
Mitarbeiterinnen/Mitarbeiter | €99 |
Assistentinnen/Assistenten (nur Ausbildungsassistenten/Innen) | €99 |
Mitglieder DGSZM | €148 |
Universitäts-Mitarbeitende | €98 |
Studenten (gilt nur nur für Studenten mit nicht abgeschlossener Approbation) | €49 |
Online-Seminar Prof. Dr. Stefan Fickl: Weichgewebsmanagement um Zähne.
Präsentations-Themen in 5 Modulen::
Datum und Uhrzeit | 05.10.2020 10:00 Uhr |
Seminar-Ende | 31.12.2021 18:00 Uhr |
Anmeldeschluss | 21.12.2021 18:00 Uhr |
Seminarpreis | €159 |
Referent/en | Prof. Dr. Stefan Fickl |
Fortbildungspunkte | 5 nach BZÄK/DGZMK Richtlinien |
Veranstaltungsort | Online von überall |
IFG-Seminar-Kategorie | Online-Seminar, Implantologie / PA / Chirurgie |
Auswahl | Preis |
---|---|
Zahnärztinnen/Zahnärzte | €159 |
Team (2 Personen) | €269 |
Assistentinnen/Assistenten (nur Ausbildungsassistenten/Innen) | €109 |
Angestellte ZÄ/ZA (gilt nicht für Geschäftsführer von MVZs und GmbHs) | €109 |
wissenschaftliche MA | €98 |
Studenten (gilt nur nur für Studenten mit nicht abgeschlossener Approbation) | €49 |
Online-Seminar Prof. Dr. Adrian Lussi: Prophylaxe in der modernen Zahnarztpraxis
Präsentations-Themen in 4 Modulen::
Datum und Uhrzeit | 20.10.2020 10:00 Uhr |
Seminar-Ende | 31.12.2021 18:00 Uhr |
Anmeldeschluss | 21.12.2021 18:00 Uhr |
Seminarpreis | €129 |
Referent/en | Prof. Dr. Adrian Lussi |
Fortbildungspunkte | 4 nach BZÄK/DGZMK Richtlinien |
Veranstaltungsort | Online von überall |
IFG-Seminar-Kategorie | Online-Seminar, Prophylaxe |
Auswahl | Preis |
---|---|
Zahnärztinnen/Zahnärzte | €129 |
Team (2 Personen) | €219 |
Assistentinnen/Assistenten (nur Ausbildungsassistenten/Innen) | €89 |
Angestellte ZÄ/ZA (gilt nicht für Geschäftsführer von MVZs und GmbHs) | €89 |
Universitätsmitarbeiter | €69 |
Studenten (gilt nur nur für Studenten mit nicht abgeschlossener Approbation) | €39 |
Online-Seminar René Borbonus: Die Kraft der Rhetorik.
Das erwartet Sie im multimedialen Online-Seminar „Die Kraft der Rhetorik“ von René Borbonus:
Wer die Bühne betritt, dem gehört das Wort – ganz gleich, was er daraus macht. Herrschende Wunschvorstellung ist die, das Publikum zu fesseln und für die eigenen Inhalte zu begeistern. Glücklicherweise muss man dies nicht dem Zufall überlassen.
„Dichter werden geboren – Redner werden gemacht“ wusste schon der berühmteste aller Redner: Cicero. In seinem Vortrag „Die Kraft der Rhetorik“ vermittelt René Borbonus seinen Zuhörern die Geheimnisse begeisternder Reden und Präsentationen. Mit dem Online-Seminar zum Vortrag bekommt der Besucher des Vortrags nun Anwendungshilfen für den Alltag an die Hand – vom Hören zum Handeln.
Sie lernen u. a., wie man Zitate und Storytelling einsetzt, das Publikum erfolgreich einbezieht, die Nervosität vor dem Auftritt in den Griff bekommt und mit schwierigen Fragen umgeht. Jeder kann ein besserer Redner werden – mit dem Online-Seminar „Die Kraft der Rhetorik“ ist der Einstieg ganz leicht.
Datum und Uhrzeit | 27.11.2020 10:00 Uhr |
Seminar-Ende | 31.12.2021 18:00 Uhr |
Anmeldeschluss | 21.12.2021 18:00 Uhr |
Seminarpreis | €129 |
Referent/en | René Borbonus |
Fortbildungspunkte | 5 nach BZÄK/DGZMK Richtlinien |
Veranstaltungsort | Online von überall |
IFG-Seminar-Kategorie | Online-Seminar, Kommunikation / Gesprächsführung / Rhetorik / Körpersprache |
Online-Seminar: Dr. Ralf Schlichting: Moderne endodontische Behandlungskonzepte – ein Update – in 5 Modulen.
Präsentations-Themen in 5 Modulen:
Modul 1: Grundlagen: Mikrobiologie und Diagnostik
Modul 2: Der richtige Anfang: Kanäle finden und die Zugangskavität
Modul 3: Die mechanische und maschinelle Aufbereitung
Modul 4: Die Desinfektion: Spüllösungen, Aktivierung und medikamentöse Einlagen
Modul 5: Die Obturation und postendodontische Versorgung
Datum und Uhrzeit | 01.12.2020 10:00 Uhr |
Seminar-Ende | 31.12.2021 18:00 Uhr |
Anmeldeschluss | 21.12.2021 18:00 Uhr |
Seminarpreis | €159 |
Referent/en | Dr. Ralf Schlichting |
Fortbildungspunkte | 5 nach BZÄK/DGZMK Richtlinien |
Veranstaltungsort | Online von überall |
IFG-Seminar-Kategorie | Online-Seminar, Endodontie, Endodontie-Online |
Auswahl | Preis |
---|---|
Zahnärztinnen/Zahnärzte | €159 |
Team (2 Personen) | €269 |
Assistentinnen/Assistenten (nur Ausbildungsassistenten/Innen) | €109 |
Angestellte ZÄ/ZA (gilt nicht für Geschäftsführer von MVZs und GmbHs) | €109 |
Universitäts-Mitarbeitende | €98 |
Studenten (gilt nur nur für Studenten mit nicht abgeschlossener Approbation) | €49 |
Kurs: 9810
Referent: Dr. Tif Qureshi
Punkte nach BZÄK/DGZMK Richtlinien: 7
9 Module mit einer Gesamtdauer von rund 4,5 Stunden.
Online-Seminar in englischer Sprache:
Seminarpreis inkl. aller Module und Prüfungsfragen mit Zertifikat.
Datum und Uhrzeit | 10.12.2020 10:00 Uhr |
Seminar-Ende | 31.12.2021 18:00 Uhr |
Anmeldeschluss | 21.12.2021 |
Seminarpreis | €259 |
Referent/en | Dr. Tif Qureshi |
Fortbildungspunkte | 7 nach BZÄK/DGZMK Richtlinien |
Veranstaltungsort | Online von überall |
IFG-Seminar-Kategorie | Online-Seminar, Ästhetik-Online, Ästhetische Zahnheilkunde, Kieferorthopädie |
Auswahl | Preis |
---|---|
Zahnärztinnen/Zahnärzte | €259 |
Teampreis (2 Personen) | €360 |
Assistentinnen/Assistenten (nur Ausbildungsassistenten/Innen) | €198 |
Angestellte ZÄ/ZA (gilt nicht für Geschäftsführer von MVZs und GmbHs) | €198 |
Universitäts-Mitarbeitende | €98 |
Studenten (gilt nur nur für Studenten mit nicht abgeschlossener Approbation) | €49 |
DZR-Online-Seminar: Sabine Schmidt: Abrechnung SPEZIAL vom DZR in 5 Modulen.
Kurzbeschreibung:
Die zahnärztliche Abrechnung ist ein extrem komplexes Fachgebiet. Bedingt durch immer anspruchsvollere Patienten und die schwierige Kommunikation mit privaten Kostenträgern reicht es leider nicht mehr aus nur die Leistungsziffern aus BEMA, GOZ, GOÄ zu kennen. Ein spannendes und wichtiges Feld sind auch angrenzende Themen wie z. B. die rechtssichere Dokumentation, eine betriebswirtschaftlich stimmige Analogberechnung, die Abrechnung kosmetisch/ästhetischer Leistungen und privater Zusatzleistungen beim GKV-Patienten sowie der professionelle Umgang mit privaten Kostenträgern.
Die fünf Online-Seminare geben einen Einblick und machen Sie fit in den begleitenden Randthemen der Abrechnung und unterstützen Sie auf Ihrem Weg zum Abrechnungs-Profi.
Abrechnungs-Themen in 5 Modulen:
DZR Online-Seminar AS 1
Professionelle Dokumentation in der Zahnarztpraxis
DZR Online-Seminar AS 2
Fokus Analogberechnung
DZR Online-Seminar AS 3
Besonderheiten bei der Abrechnung kosmetisch/ästhetischer Leistungen
DZR Online-Seminar AS 4
Umsatzsteigerung durch private Zusatzleistungen beim GKV-Patienten
DZR Online-Seminar AS 5
Souveräner Umgang mit privaten Kostenträgern
Seminarpreise:
Einzelpreis je Seminar AS #: 69 Euro (inkl. MwSt)
Paketpreis Seminar AS 1-5: 299 Euro (inkl. MwSt)
Referentin: Sabine Schmidt, Leitung Fachreferat und Kompetenzcenter GOZ/GOÄ/BEMA bei DZR
Datum und Uhrzeit | 15.12.2020 10:00 Uhr |
Seminar-Ende | 31.12.2021 18:00 Uhr |
Anmeldeschluss | 21.12.2021 18:00 Uhr |
Seminarpreis | €299 |
Referent/en | Sabine Schmidt, DZR |
Fortbildungspunkte | 5 nach BZÄK/DGZMK Richtlinien |
Veranstaltungsort | Online von überall |
IFG-Seminar-Kategorie | Online-Seminar, Praxismanagement und -organisation / Unternehmensführung |
Auswahl | Preis |
---|---|
Paketpreis DZR Online-Seminare AS 1-5 | €299 |
DZR Online-Seminar AS 1 | €69 |
DZR Online-Seminar AS 2 | €69 |
DZR Online-Seminar AS 3 | €69 |
DZR Online-Seminar AS 4 | €69 |
DZR Online-Seminar AS 5 | €69 |
Kurs-Nr. 9830
Punkte nach BZÄK / DGZMK Richtlinien: 13
je Modul mindestens 45 min.
Modul 1: Prof. Dr. Jens Türp: Grundlagen
Modul 2: Prof. Dr. Marc Schmitter: Funktionsanalyse und Untersuchung
Modul 3: Prof. Dr. Axel Bumann: Bildgebung
Modul 4: Prof. Dr. Michael Bornstein: Differentialdiagnosen
Modul 5: Dr. Wolf-Dieter Seeher: Behandlungsstrategie
Modul 6: Prof. Dr. Dr. h.c. Georg Meyer: Funktionsschienen und was sonst noch hilft
Modul 7: Prof. Dr. Ulrich T. Egle: Psychosoziale Einflüsse
Modul 8: Prof. Dr. Jens Türp: Schmerztherapie
Modul 9: Dr. Claus Derra: Entspannungstherapie
Modul 10: PD Dr. M. Oliver Ahlers: Restaurative Therapie
Modul 11: Sabine Schmidt (DZR): Abrechnung
Seminarpreis inkl. aller Module und Prüfungsfragen mit Zertifikat.
Datum und Uhrzeit | 15.12.2020 10:00 Uhr |
Seminar-Ende | 31.03.2021 18:00 Uhr |
Anmeldeschluss | 21.03.2021 18:00 Uhr |
Seminarpreis | €279 |
Fortbildungspunkte | 13 nach BZÄK/DGZMK Richtlinien |
Veranstaltungsort | Online von überall |
IFG-Seminar-Kategorie | Online-Seminar, Funktion, Funktion-Online, Funktionsanalyse und -therapie / Schienentherapie |
Auswahl | Preis |
---|---|
Zahnärztinnen/Zahnärzte | €279 |
Assistentinnen/Assistenten (nur Ausbildungsassistenten/Innen) | €198 |
Angestellte ZÄ/ZA (gilt nicht für Geschäftsführer von MVZs und GmbHs) | €198 |
Physiotherapeuten | €198 |
Teampreis (2 Personen) | €360 |
Universitätsmitarbeitende | €98 |
Studentinnen/Studenten (gilt nur nur für Studenten mit nicht abgeschlossener Approbation) | €49 |
Für IFG Online Clubmitglieder ZÄ/ZA* | €199 |
Für IFG Online Clubmitglieder Angestellte ZÄ/ZA* | €163 |
Für IFG Online Clubmitglieder Assistentinnen/Assistenten* * Gilt für IFG-Kunden, die im Jahr 2020 ein Online-Seminar oder einen Online-Kongress gebucht haben. |
€163 |
Kurs-Nr. 9820
Punkte nach BZÄK / DGZMK Richtlinien: 13
je Modul mindestens 45 min.
Modul 1: Prof. Dr. Michael Hülsmann: GRUNDLAGEN
Modul 2: PD Dr. Dan Rechenberg: DIAGNOSTIK
Modul 3: Prof. Dr. Matthias Zehnder: DESINFEKTION/OBTURATION
Modul 4: Prof. Dr. Thomas Attin: CRACKED TOOTH-Syndrom
Modul 5: Prof. Dr. Bernd Haller: RESTAURATION
Modul 6: Dr. Clemens Bargholz: PROBLEMLÖSUNG
Modul 7: Dr. Josef Diemer: REVISION
Modul 8: Prof. Dr. Jan Kühnisch: MILCHZAHN-ENDODONTIE
Modul 9: Prof. Dr. Gabriel Krastl: TRAUMA
Modul 10: Dr. Thomas Clauder: BILDGEBUNG
Modul 11: Prof. Dr. Daniel Edelhoff: PROTHETISCHE VERSORGUNG
Modul 12: Dr. Ralf Schlichting: KOMPLEXE KANALSYSTEME
Modul 13: Sabine Schmidt (DZR): ABRECHNUNG
Seminarpreis inkl. aller Module und Prüfungsfragen mit Zertifikat.
Datum und Uhrzeit | 15.12.2020 10:00 Uhr |
Seminar-Ende | 31.03.2021 18:00 Uhr |
Anmeldeschluss | 21.03.2021 18:00 Uhr |
Seminarpreis | €279 |
Fortbildungspunkte | 13 nach BZÄK/DGZMK Richtlinien |
Veranstaltungsort | Online von überall |
IFG-Seminar-Kategorie | Online-Seminar, Endodontie, Endodontie-Online |
Auswahl | Preis |
---|---|
Zahnärztinnen/Zahnärzte | €279 |
Assistentinnen/Assistenten (nur Ausbildungsassistenten/Innen) | €198 |
Angestellte ZÄ/ZA (gilt nicht für Geschäftsführer von MVZs und GmbHs) | €198 |
Physiotherapeuten | €198 |
Teampreis (2 Personen) | €360 |
Universitätsmitarbeitende | €98 |
Studentinnen/Studenten (gilt nur nur für Studenten mit nicht abgeschlossener Approbation) | €49 |
Für IFG Online Clubmitglieder ZÄ/ZA* | €199 |
Für IFG Online Clubmitglieder Angestellte ZÄ/ZA* | €163 |
Für IFG Online Clubmitglieder Assistentinnen/Assistenten* * Gilt für IFG-Kunden, die im Jahr 2020 ein Online-Seminar oder einen Online-Kongress gebucht haben. |
€163 |
IFG - Internationale Fortbildungsgesellschaft mbH • Wohldstraße 22 • 23669 Timmendorfer Strand
Telefon (04503) 779933
Fax (04503) 779944
E-Mail info(at)ifg-hl.de