IFG-Fortbildung - Zahnmedizin, verschiedene Themengebiete Die Zahnärztliche Fortbildung der IFG - Internationale Fortbildungsgesellschaft mbH bietet Ihnen ein breites Spektrum an Fortbildungen sowohl für die zahnärztliche Tätigkeit als auch für das zahnärztliche Team an. Die über 50 qualitativ hochwertigen Online-Fortbildungen bieten Ihnen zudem geballtes Fortbildungs-Wissen! Jeweils mit Zertifikat. https://ifg-fortbildung.de/online-angebot/zahnmedizin-allgemein/bumann.feed 2025-10-02T15:40:40+02:00 Joomla! - Open Source Content Management Prof. Dr. Axel Bumann: Klinische Funktionsanalyse und Manuelle Strukturanalyse in der täglichen Praxis (CMD-I) - Kurs: 9909 2025-10-01T10:00:00+02:00 2025-10-01T10:00:00+02:00 https://ifg-fortbildung.de/online-angebot/7-online-seminar-prof-dr-axel-bumann-klinische-funktionsanalyse-und-manuelle-strukturanalyse-in-der-taeglichen-praxis-cmd-i-kurs-9909.html <p><img src="https://ifg-fortbildung.de/images/com_eventbooking/Bumann-Webinar-Edu.jpg" /></p><p style="text-align: justify;">Die Manuelle Strukturanalyse (MSA) hat sich in den letzten zwanzig Jahren neben der konventionellen klinischen Funktionsanalyse als routinemäßig durchzuführende wissenschaftlich fundierte Methode in der Funktionsdiagnostik etabliert. Aufgrund der aktuellen DGZMKRichtlinien und einschlägiger rechtskräftiger Urteile ist gegenwärtig eine Funktionsanalyse vor jeder rekonstruktiven und kieferorthopädischen Behandlung erforderlich. Ebenso ist sie im Rahmen von Verlaufskontrollen und konsiliarischer Ko-Diagnostik bei Störungen im Bewegungsapparat oder des Hörorgans erforderlich.</p> <p><a style="background-color: #0f4b7c; color: #ffffff; display: inline-block; padding: 5px 10px 5px 10px; text-decoration: none; font-weight: bold; -webkit-border-radius: 3px; font-size: 13px;" href="https://bumann.praxiswebinar.de/referenten.html" target="_blank" rel="noopener noreferrer">Zum Online-Seminar &gt;</a></p> <p><img src="https://ifg-fortbildung.de/images/com_eventbooking/Bumann-Webinar-Edu.jpg" /></p><p style="text-align: justify;">Die Manuelle Strukturanalyse (MSA) hat sich in den letzten zwanzig Jahren neben der konventionellen klinischen Funktionsanalyse als routinemäßig durchzuführende wissenschaftlich fundierte Methode in der Funktionsdiagnostik etabliert. Aufgrund der aktuellen DGZMKRichtlinien und einschlägiger rechtskräftiger Urteile ist gegenwärtig eine Funktionsanalyse vor jeder rekonstruktiven und kieferorthopädischen Behandlung erforderlich. Ebenso ist sie im Rahmen von Verlaufskontrollen und konsiliarischer Ko-Diagnostik bei Störungen im Bewegungsapparat oder des Hörorgans erforderlich.</p> <p><a style="background-color: #0f4b7c; color: #ffffff; display: inline-block; padding: 5px 10px 5px 10px; text-decoration: none; font-weight: bold; -webkit-border-radius: 3px; font-size: 13px;" href="https://bumann.praxiswebinar.de/referenten.html" target="_blank" rel="noopener noreferrer">Zum Online-Seminar &gt;</a></p> Prof. Dr. Axel Bumann: Funktions-Screening zur medizinischen und forensischen Absicherung für non-CMD-Spezialisten - Kurs: 5695 2026-02-20T12:00:00+01:00 2026-02-20T12:00:00+01:00 https://ifg-fortbildung.de/online-angebot/zahnmedizin-allgemein/funktionsanalyse-und-therapie-schienentherapie/300-prof-dr-axel-bumann-funktions-screening-zur-medizinischen-und-forensischen-absicherung-fuer-non-cmd-spezialisten-kurs-5695.html <p><img src="https://ifg-fortbildung.de/images/com_eventbooking/5313_Bumann__870x370px.jpg" /></p><p><strong>Funktions-Screening zur medizinischen und forensischen Absicherung für non-CMD-Spezialisten</strong></p> <ul> <li>Funktionsanalyse – ein Weg zur Kompensation von Budgetkürzungen</li> <li>Warum muss man wissenschaftlich und forensisch überhaupt bei jedem Patienten prätherapeutisch eine Funktionsanalyse durchführen?</li> <li>Zielgruppenorientierte Funktionsanalyse zur Erfüllung der wissenschaftlichen und forensischen Verpflichtungen für BehandlerInnen ohne FAL-Vorkenntnisse</li> <li>Welches FAL-Screening ist für die tägliche Praxis medizinisch am effektivsten und wirtschaftlichsten?</li> <li>Präventives Strukturelles Belastungs-Screening (PSBS)</li> <li>Präventive Manuelle Strukturanalyse (PMSA)<br /> – Überbelastungsvektoren<br /> – Restriktionsvektoren<br /> – Okklusalvektoren</li> <li>Prävalenz kompensierter Befunde in der täglichen Praxis</li> <li>Therapeutische Konsequenzen positiver FAL-Befunde vor Restauration und Kieferorthopädie</li> </ul> <p><img src="https://ifg-fortbildung.de/images/com_eventbooking/5313_Bumann__870x370px.jpg" /></p><p><strong>Funktions-Screening zur medizinischen und forensischen Absicherung für non-CMD-Spezialisten</strong></p> <ul> <li>Funktionsanalyse – ein Weg zur Kompensation von Budgetkürzungen</li> <li>Warum muss man wissenschaftlich und forensisch überhaupt bei jedem Patienten prätherapeutisch eine Funktionsanalyse durchführen?</li> <li>Zielgruppenorientierte Funktionsanalyse zur Erfüllung der wissenschaftlichen und forensischen Verpflichtungen für BehandlerInnen ohne FAL-Vorkenntnisse</li> <li>Welches FAL-Screening ist für die tägliche Praxis medizinisch am effektivsten und wirtschaftlichsten?</li> <li>Präventives Strukturelles Belastungs-Screening (PSBS)</li> <li>Präventive Manuelle Strukturanalyse (PMSA)<br /> – Überbelastungsvektoren<br /> – Restriktionsvektoren<br /> – Okklusalvektoren</li> <li>Prävalenz kompensierter Befunde in der täglichen Praxis</li> <li>Therapeutische Konsequenzen positiver FAL-Befunde vor Restauration und Kieferorthopädie</li> </ul>