IFG-Fortbildung - Kieferorthopädie https://ifg-fortbildung.de Thu, 02 Oct 2025 07:04:49 +0200 Joomla! - Open Source Content Management de-de Dr. Uwe Blunck: Grundlagen der Adhäsivtechnik in 8 Modulen - Kurs: 9804 https://ifg-fortbildung.de/online-angebot/72-online-seminar-dr-uwe-blunck-grundlagen-der-adhaesivtechnik-in-8-modulen-kurs-9804.html https://ifg-fortbildung.de/online-angebot/72-online-seminar-dr-uwe-blunck-grundlagen-der-adhaesivtechnik-in-8-modulen-kurs-9804.html

Online-Seminar: Dr. Uwe Blunck: Grundlagen der Adhäsivtechnik in 8 Modulen.

Zum Video >

Zum Online-Seminar >

Kurzbeschreibung:

Eine langfristig erfolgreiche Anwendung der Adhäsivtechnik kann durch Grundlagenwissen, warum welche praktischen Arbeitsschritte mit welchen Materialgruppen in welcher Reihenfolge zum Einsatz kommen, gesichert werden.

Präsentations-Themen in 8 Modulen:

  • Grundprinzipien der Haftung an Zahnhartsubstanz
  • Welche Arbeitsschritte sind besonders technik-sensitiv?
  • Sind die Universal-Adhäsive wirklich universell einsetzbar?
  • Welche Anwendung ist sicherer
    Etch&Rinse-Technik oder als selbst-ätzendes Adhäsiv?
  • Wie müssen die Restaurationsoberflächen vorbehandelt werden
    für die adhäsive Befestigung bzw. für eine intra-orale Korrektur?
  • Was muss bei der Anwendung der Adhäsivsysteme
    am pulpanahen Kavitätenboden berücksichtig werden?
  • Wie werden post-operative Sensibilitäten vermieden?
]]>
Online-Seminar Wed, 01 Oct 2025 09:00:00 +0200
Prof. Dr. Matthias Kern: Adhäsivbrücken – bewährter minimal invasiver Zahnersatz in neun Modulen - Kurs: 9821 https://ifg-fortbildung.de/online-angebot/96-prof-dr-matthias-kern-adhaesivbruecken-bewaehrter-minimal-invasiver-zahnersatz-in-neun-modulen-kurs-9821.html https://ifg-fortbildung.de/online-angebot/96-prof-dr-matthias-kern-adhaesivbruecken-bewaehrter-minimal-invasiver-zahnersatz-in-neun-modulen-kurs-9821.html

Online-Seminar Prof. Dr. Matthias Kern: Adhäsivbrücken – bewährter minimal invasiver Zahnersatz in neun Modulen.

Zum Video >

Zum Online-Seminar >

Präsentations-Themen in 9 Modulen::

  • Indikationen von Adhäsivbrücken und therapeutische Alternativen
  • Grundlagen einer erfolgreichen Klebung (Metalle und Zirkonoxidkeramik)
  • Metallkeramische Adhäsivbrücken – Entwicklung, Bewährung, Anwendung
  • Vollkeramische Adhäsivbrücken – Entwicklung, Bewährung, Planung
  • Präprothetische Vorbehandlung
  • Optimierung der Pontic-Auflage
  • Von Präparation bis Eingliederung vollkeramischer Adhäsivbrücken
  • Ersatz mehrerer benachbarter Zähne mit Adhäsivbrücken
  • Ersatz von Eck- und Seitenzähnen mit Adhäsivbrücken
  • Nachsorge und Vermeidung von Misserfolgen
  • Komplikationsmanagement

Kurzbeschreibung:

Metallkeramische Adhäsivbrücken sind in Deutschland inzwischen Regelversorgung zum Ersatz von Schneidezähnen bei kariesfreien Nachbarzähnen. Besonders innovativ sind jedoch einflügelige vollkeramische Adhäsivbrücken aus Zirkonoxidkeramik, die im Frontzahnbereich heute hervorragende klinische Ergebnisse bieten. Aber auch der einflügelige Ersatz von Eckzähnen und Prämolaren ist erfolgversprechend, wenn gleich hier Daten zur längerfristigen klinischen Bewährung fehlen.

Indikationen und Kontraindikationen von metall- und vollkeramischen Adhäsivbrücken und deren klinische Bewährung im Front- und Seitenzahnbereich werden anhand von klinischen Studien erläutert. Die Grundlagen einer erfolgreichen Klebung werden ebenso wie das klinische Vorgehen detailliert dargestellt. Diese Darstellung beinhaltet klinische Indikationsstellung, Vorbehandlung, Präparation, Herstellung, Eingliederung und Nachsorge. Step-by-Step-Bildabfolgen und Videofilme veranschaulichen das genaue Vorgehen anhand vielfältiger Fälle. Anhand von Patientenfällen, die zum Teil seit vielen Jahren versorgt sind, wird gezeigt, dass die dargestellten Versorgungen sich klinisch langfristig sehr gut bewähren.

Nach erfolgreichem Abschluss dieses Online-Seminars sollte jeder Teilnehmer in der Lage sein, metall- und vollkeramische Adhäsivbrücken vorhersagbar erfolgreich anzuwenden.

Kurzvita Prof. Dr. Matthias Kern:

]]>
Online-Seminar Wed, 01 Oct 2025 09:00:00 +0200
Prof. Dr. Dr. h.c. Thomas Attin: Komposit leicht gemacht - Kurs: 9901 https://ifg-fortbildung.de/online-angebot/24-online-seminar-prof-dr-thomas-attin-komposit-leicht-gemacht-kurs-9901.html https://ifg-fortbildung.de/online-angebot/24-online-seminar-prof-dr-thomas-attin-komposit-leicht-gemacht-kurs-9901.html

Prof. Dr. Dr. h.c. Thomas Attin

Komposit leicht gemacht - Eine praktisch-orientierte und fundierte Fortbildung in fünf Modulen

Zum Video >

Kurs: 9901
Referent: Prof. Dr. Dr. h.c. Thomas Attin, Zürich
Punkte nach BZÄK / DGZMK Richtlinien: 6

Auch komplexe Situationen lassen sich meist mit Komposit in direkter Adhäsivtechnik beherrschen. 
Dadurch kann oftmals zusätzlicher Zahnhartsubstanzverlust vermieden  und substanzschonend gearbeitet werden.

In fünf Modulen werden Ihnen hierzu hilfreiche klinische Tipps & Tricks vermittelt.

Zum Online-Seminar >

]]>
Online-Seminar Wed, 01 Oct 2025 10:00:00 +0200
Dr. Jan Hajtó: Ästhetische Zahnheilkunde von Ä-Z - Kurs: 9906 https://ifg-fortbildung.de/online-angebot/40-online-seminar-dr-jan-hajto-aesthetische-zahnheilkunde-von-a-z-kurs-9906.html https://ifg-fortbildung.de/online-angebot/40-online-seminar-dr-jan-hajto-aesthetische-zahnheilkunde-von-a-z-kurs-9906.html

Kurs: 9906

Zum Video >

Zum Online-Seminar >

Referent: Dr. Jan Hajtó
Punkte nach BZÄK/DGZMK Richtlinien: 10
8 Module mit einer Gesamtdauer von rund 8 Stunden.

Inhalt:

01 Ä:       Ästhetik (Ästhetische Kriterien/ Schönheit, Attraktivität / Analyse, Planung/ Smile Design)

02 F:        Funktion. (wichtige funktionelle Gesichtspunkte)

03 K:       Konzept (Praxiskonzept, Patient, Zahntechniker, Kommunikation)

04 M:      Material (Materialwahl, Vollkeramische Materialien, Keramikgerechtes Arbeiten)

05 P:        Präparation 1 (Inlay, Teilkrone, Krone, Brücke)

06 P:        Präparation 2 (Veneers, Vollkeramische Teilkronen in der Front)

07 Q:       Qualität (Methoden um Qualität zu erzielen, Wax-up, Mock-up, Diagnostische Provisorien)

08 Z:        Zementierung (Die korrekte Befestigung von Vollkeramik, Prinzipien, Fehlerquellen und deren Vermeidung)

]]>
Online-Seminar Wed, 01 Oct 2025 10:00:00 +0200
Prof. Dr. Daniel Edelhoff: Vollkeramik leicht gemacht - Kurs: 9902 https://ifg-fortbildung.de/online-angebot/49-online-seminar-prof-dr-daniel-edelhoff-vollkeramik-leicht-gemacht-kurs-9902.html https://ifg-fortbildung.de/online-angebot/49-online-seminar-prof-dr-daniel-edelhoff-vollkeramik-leicht-gemacht-kurs-9902.html Prof. Dr. Daniel Edelhoff

Vollkeramik leicht gemacht - Eine praktisch-orientierte und fundierte Fortbildung in acht Modulen

Zum Video >

Zum Online-Seminar >

Kurs: 9902
Referent: Prof. Dr. Daniel Edelhoff
Punkte nach BZÄK / DGZMK Richtlinien: 11

Vollkeramik leicht gemacht“ in 8 Modulen à 45 min.:

  1. Grundlagen: Materialeigenschaften, Klassifizierung
  1. Behandlungsplanung, Vorbehandlung, ästhetische und funktionelle Evaluation
  1. Vollkeramik auf Implantaten
  1. Präparationstechnik inkl. Veneers, Okklusionsonlays und Adhäsivbrücken
  1. Farbnahme, Abformung, Anfertigung von Provisorien
  1. Adhäsive Befestigung
  1. CAD/CAM-Fertigung, Zirkonoxid, Brückentechnik
  1. Okklusionskonzept und Behandlungsbeispiele
]]>
Online-Seminar Wed, 01 Oct 2025 10:00:00 +0200
PD Dr. Pune Nina Paqué: Bleaching A-Z - Kurs: 9807 https://ifg-fortbildung.de/online-angebot/63-online-seminar-dr-pune-nina-paque-bleaching-a-z-kurs-9807.html https://ifg-fortbildung.de/online-angebot/63-online-seminar-dr-pune-nina-paque-bleaching-a-z-kurs-9807.html

Online-Seminar PD Dr. Pune Nina Paqué: Bleaching A-Z.

Zum Video >

Zum Online-Seminar >

Präsentations-Themen in 3 Modulen::

  • Ursachen der Zahnverfärbungen
  • Möglichkeiten der Farbbestimmung
  • Alternativen zum Bleaching
  • Internes Bleaching
  • Fehlerquellen und Grenzfälle beim Bleichen
  • Externes Bleaching
  • Patientenbeispiele und Grenzfälle beim Bleichen
  • Neue Produkte zur Zahnaufhellung
  • Hypersensibilitäten
]]>
Online-Seminar Wed, 01 Oct 2025 10:00:00 +0200
Dr. Tif Qureshi: Ortho Principles and Clear Aligner - Kurs: 9810 https://ifg-fortbildung.de/online-angebot/94-dr-tif-qureshi-ortho-principles-and-clear-aligner-kurs-9810.html https://ifg-fortbildung.de/online-angebot/94-dr-tif-qureshi-ortho-principles-and-clear-aligner-kurs-9810.html

Kurs: 9810

Zum Video >

Zum Online-Seminar >

Referent: Dr. Tif Qureshi
Punkte nach BZÄK/DGZMK Richtlinien: 7
9 Module mit einer Gesamtdauer von rund 4,5 Stunden.

Online-Seminar in englischer Sprache:

  • Modul 1: Introduction, philosophy and terminology
  • Modul 2: Applications and movement summary
  • Modul 3: Ortho assess/diagnosis and consent process
  • Modul 4: Occlusion and arch planning - case support
  • Modul 5: Treatment execution IPR/Anchors
  • Modul 6: Finishing and retention
  • Modul 7: Case discussion and troubleshooting
  • Modul 8: Example Case submission processes
  • Modul 9: Support summary , marketing , implementation

Seminarpreis inkl. aller Module und Prüfungsfragen mit Zertifikat.

]]>
Online-Seminar Wed, 01 Oct 2025 10:00:00 +0200
Prof. Dr. Cornelia Frese: Faserverstärkte Komposite in der Zahnheilkunde – Einzelzahnersatz und postendodontische Versorgung tief zerstörter Zähne - Kurs: 9823 https://ifg-fortbildung.de/online-angebot/101-prof-dr-cornelia-frese-faserverstaerkte-komposite-in-der-zahnheilkunde-einzelzahnersatz-und-postendodontische-versorgung-tief-zerstoerter-zaehne-kurs-9823.html https://ifg-fortbildung.de/online-angebot/101-prof-dr-cornelia-frese-faserverstaerkte-komposite-in-der-zahnheilkunde-einzelzahnersatz-und-postendodontische-versorgung-tief-zerstoerter-zaehne-kurs-9823.html

Online-Seminar: Prof. Dr. Cornelia Frese: Faserverstärkte Komposite in der Zahnheilkunde – Einzelzahnersatz und postendodontische Versorgung tief zerstörter Zähne in 5 Modulen.

Zum Video >

Zum Online-Seminar >

Präsentations-Themen in 5 Modulen:

  1. Einführung/Werkstoffkunde
  2. FRC-Brücken: Theorie und Evidenzlage
  3. FRC-Brücken: Praktische Anleitung
  4. Postendodontische Versorgung (R3-Technik): Praktische Anleitung
  5. Management von Komplikationen und Reparaturmöglichkeiten
]]>
Online-Seminar Wed, 01 Oct 2025 10:00:00 +0200
Prof. Dr. Dr. h.c. Thomas Attin & PD Dr. Alexis Ioannidis: Total-Sanierung von Erosions-Gebissen – Schrittweises Vorgehen mit direkten und indirekten Restaurationen - Kurs: 9826 https://ifg-fortbildung.de/online-angebot/107-prof-dr-thomas-attin-dr-alexis-ioannidis-total-sanierung-von-erosions-gebissen-schrittweises-vorgehen-mit-direkten-und-indirekten-restaurationen-kurs-9826.html https://ifg-fortbildung.de/online-angebot/107-prof-dr-thomas-attin-dr-alexis-ioannidis-total-sanierung-von-erosions-gebissen-schrittweises-vorgehen-mit-direkten-und-indirekten-restaurationen-kurs-9826.html

Total-Sanierung von Erosions-Gebissen – Schrittweises Vorgehen mit direkten und indirekten Restaurationen in sechs Modulen

Zum Video >

Kurs: 9826
Referenten: Prof. Dr. Dr. h.c. Thomas Attin & PD Dr. Alexis Ioannidis, Zürich
Punkte nach BZÄK / DGZMK Richtlinien: 8

Die restaurative Therapie von Erosions-Gebissen mit häufig zahlreichen zu sanierenden Zähnen stellt auch an erfahrene Behandler*innen grosse Anforderungen. Neben Fragen zum richtigen Zeitpunkt der Therapie, zur Vorbehandlung mit Aufbiss-Schienen, zur Haftung an der Zahnhartsubstanz und zu weiteren wichtigen Aspekten stellen sich auch wesentliche Fragen zur Materialwahl. In der Literatur gibt es noch keine Einigkeit zur Überlegung, ob direkte oder indirekte Restaurationsverfahren zur Sanierung von Erosions-Gebissen vorzuziehen sind. Aufgrund dieser vielen Unsicherheiten ist es also essentiell, über eine praxistaugliche Strategie zur Lösung dieser umfangreichen Problematik zu verfügen.

In fünf Modulen werden Ihnen hierzu hilfreiche klinische Tipps & Tricks zum schrittweisen Vorgehen der Sanierung von Erosions-Gebissen mit direkten und indirekten Verfahren vermittelt.

Zum Online-Seminar >

]]>
Online-Seminar Wed, 01 Oct 2025 10:00:00 +0200
Prof. Dr. Daniel Edelhoff & ZTM Otto Prandtner: Interdisziplinäre Zusammenarbeit leicht gemacht - Kurs: 9819 https://ifg-fortbildung.de/online-angebot/113-prof-dr-daniel-edelhoff-ztm-otto-prandtner-interdisziplinaere-zusammenarbeit-leicht-gemacht-kurs-9819.html https://ifg-fortbildung.de/online-angebot/113-prof-dr-daniel-edelhoff-ztm-otto-prandtner-interdisziplinaere-zusammenarbeit-leicht-gemacht-kurs-9819.html

Kurs-Nr. 9819

Punkte nach BZÄK / DGZMK Richtlinien: 16

je Modul mindestens 45 min.

Modul 1:    Grundlagen der Zusammenarbeit

Modul 2:    Erfassung und Transfer klinischer Parameter

Modul 3:    Analyse der Parameter aus technischer Sicht

Modul 4:    Erstellung des Wax-ups und Transfer in das Mock-up

Modul 5:    Möglichkeiten der funktionellen und ästhetischen Evaluation

Modul 6:    Materialauswahl für die definitive Restauration

Modul 7:    Prinzipien der Präparation

Modul 8:    Übertragung der Kieferrelation und provisorische Versorgung

Modul 9:    Herstellung der definitiven Restaurationen

Modul 10:  Eingliederung der definitiven Restaurationen

Modul 11:  Adhäsivbrücken

Modul 12:  Behandlungsbeispiele von Einzelzahnversorgungen bis zu komplexen Rehabilitationen

Seminarpreis inkl. aller Module und Prüfungsfragen mit Zertifikat.

Zum Online-Seminar >

Video ansehen >

]]>
Online-Seminar Wed, 01 Oct 2025 10:00:00 +0200