IFG-Fortbildung - Endodontie https://ifg-fortbildung.de Thu, 02 Oct 2025 15:25:07 +0200 Joomla! - Open Source Content Management de-de Prof. Dr. Axel Bumann: Klinische Funktionsanalyse und Manuelle Strukturanalyse in der täglichen Praxis (CMD-I) - Kurs: 9909 https://ifg-fortbildung.de/online-angebot/7-online-seminar-prof-dr-axel-bumann-klinische-funktionsanalyse-und-manuelle-strukturanalyse-in-der-taeglichen-praxis-cmd-i-kurs-9909.html https://ifg-fortbildung.de/online-angebot/7-online-seminar-prof-dr-axel-bumann-klinische-funktionsanalyse-und-manuelle-strukturanalyse-in-der-taeglichen-praxis-cmd-i-kurs-9909.html

Die Manuelle Strukturanalyse (MSA) hat sich in den letzten zwanzig Jahren neben der konventionellen klinischen Funktionsanalyse als routinemäßig durchzuführende wissenschaftlich fundierte Methode in der Funktionsdiagnostik etabliert. Aufgrund der aktuellen DGZMKRichtlinien und einschlägiger rechtskräftiger Urteile ist gegenwärtig eine Funktionsanalyse vor jeder rekonstruktiven und kieferorthopädischen Behandlung erforderlich. Ebenso ist sie im Rahmen von Verlaufskontrollen und konsiliarischer Ko-Diagnostik bei Störungen im Bewegungsapparat oder des Hörorgans erforderlich.

Zum Online-Seminar >

]]>
Online-Seminar Wed, 01 Oct 2025 10:00:00 +0200
PD Dr. M. Oliver Ahlers: Bruxismus, CMD und Restauration in acht Modulen - Kurs: 9811 https://ifg-fortbildung.de/online-angebot/87-online-seminar-pd-dr-m-oliver-ahlers-bruxismus-cmd-und-restauration-in-acht-modulen-kurs-9811.html https://ifg-fortbildung.de/online-angebot/87-online-seminar-pd-dr-m-oliver-ahlers-bruxismus-cmd-und-restauration-in-acht-modulen-kurs-9811.html

Online-Seminar: PD Dr. M. Oliver Ahlers: Bruxismus, CMD und Restauration in acht Modulen.

Zum Video >

Zum Online-Seminar >

Präsentations-Themen in 8 Modulen:

Bruxismus vs. CMD

Was ist was (Definitionen)

Abgrenzung

Anatomische Grundlagen

Entstehung (Ätiologie und Pathogenese)

Schmerzformen und Schmerzmodulation

Prinzip der Diagnostik

Diagnoseschemata

Behandlungsbeispiele

Bruxismus und Zahnverschleiß

Bruxismus-Screening-Index (BSI)

Zahnverschleiß-Screening

Zahnverschleiß-Status

Zahnverschleiß-Diagnose

Bruxismus-Therapieoptionen

Zahnverschleiß-Therapieoptionen

initiale Funktionsdiagnostik

CMD-Screening

Klinische Funktionsanalyse

Diagnosestellung

Entscheidung über weitere Diagnostik

erweiterte Funktionsdiagnostik

Manuelle Strukturanalyse

Test auf orthopädische Co-Faktoren

Tests auf psychische Co-Faktoren

Diagnosestellung

weiteres Vorgehen

Instrumentelle Funktionsdiagnostik

Gesichtsbogen

Artikulatoren

Registrate in habitueller Okklusion

Zentrikregistrate

Condylenpositionsanalyse

Conylenpositionsvariation

Bewegungsaufzeichnung zur Artikulatorprogrammierung

Conylenbewegungsverlaufsanalyse

Indikationen für MRT

Verfeinerung der Diagnose

Behandlungsziele und -strategien

Okklusionsschienen

Prinzip

Aufbissbehelfe

Äquilibrierungsschienen

Repositionsschienen

Simulationsschienen

Tragedauer

Kontrolle / Anpassung von Okklusionsschienen

Funktionstherapie

Welche Schiene wann?

Physiotherapie

Psychotherapie

Orthopädie

Behandlungssteuerung

Behandlung verschiedener Funktionsstörungen

Restaurative Therapie

Behandlungsalternativen

Indikationen für KFO

Einschleiftherapie

Dauertherapie mit Okklusionsschienen

Stabilisierung der Kieferposition mit semipermanenten oder permantenten Repositions-Onlays

Stabilisierung der Kieferposition mit Langzeitprovisorischen Kronen

Stabilisierung der Kieferposition mit Okklusionsonlays, Teilkronen und Kronen

Recall

]]>
Online-Seminar Wed, 01 Oct 2025 10:00:00 +0200
Funktion Total Kongress – Wie Sie in Ihrer Praxis Funktionsstörungen erkennen, behandeln und verhindern - Kurs: 9852 https://ifg-fortbildung.de/online-angebot/86-online-kongress-funktion-total-wie-sie-in-ihrer-praxis-funktionsstoerungen-erkennen-behandeln-und-verhindern-kurs-9852.html https://ifg-fortbildung.de/online-angebot/86-online-kongress-funktion-total-wie-sie-in-ihrer-praxis-funktionsstoerungen-erkennen-behandeln-und-verhindern-kurs-9852.html

Kurs-Nr. 9852

Punkte nach BZÄK / DGZMK Richtlinien: 14

je Modul mindestens 45 min.

Modul 1:    Prof. Dr. Jens Türp: Grundlagen

Modul 2:    Prof. Dr. Marc Schmitter: Funktionsanalyse und Untersuchung

Modul 3:    Prof. Dr. Axel Bumann: Bildgebung

Modul 4:    Prof. Dr. Michael Bornstein: Differentialdiagnosen

Modul 5:    Dr. Wolf-Dieter Seeher: Behandlungsstrategie

Modul 6:    Prof. Dr. Dr. h.c. Georg Meyer: Funktionsschienen und was sonst noch hilft

Modul 7:    Prof. Dr. Ulrich T. Egle: Psychosoziale Einflüsse

Modul 8:    Prof. Dr. Jens Türp: Schmerztherapie

Modul 9:    Dr. Claus Derra: Entspannungstherapie

Modul 10:  PD Dr. M. Oliver Ahlers: Restaurative Therapie

Modul 11:  Dana Tesch (BFS): Abrechnung

Seminarpreis inkl. aller Module und Prüfungsfragen mit Zertifikat.

Zum Online-Kongress >

Video ansehen >

Artikel lesen >

]]>
Online-Seminar Wed, 01 Oct 2025 10:00:00 +0200
Das tägliche Brot in der Praxis: Update Zahnerhaltung –Teil 1 - Kongress - Kurs: 9844 https://ifg-fortbildung.de/online-angebot/141-das-taegliche-brot-in-der-praxis-update-zahnerhaltung-teil-1-kongress-kurs-9844.html https://ifg-fortbildung.de/online-angebot/141-das-taegliche-brot-in-der-praxis-update-zahnerhaltung-teil-1-kongress-kurs-9844.html

Kurs-Nr. 9844

Punkte nach BZÄK / DGZMK Richtlinien: 14

je Modul mindestens 45 min.

Referent

Vortrag

Prof. Dr. Dr. h.c. Thomas Attin

Begrüssung

Prof. Dr. Hendrik-Meyer Lückel

Die Macht der Diagnose

PD Dr. Florian Wegehaupt

Reichen Spiegel und Sonde, oder braucht es mehr?

Prof. Dr. Stefan Zimmer

Schallzahnbürsten und andere Hilfsmittel: Was ist effektiv und sinnvoll?

PD Dr. Tobias Tauböck

Welches Komposit ist für welche Indikation geeignet?

Prof. Dr. Bernd Haller

Welche Adhäsive sind praxistauglich und sicher?

Prof. Dr. Diana Wolff

Versorgung schwieriger Fälle mit direkter Adhäsivtechnik: Hilfreiche Tipps für die Praxis

   

Dr. Alessandro Devigus

CAD/CAM-Materialien neuester Stand: Welches Material ist für welche Indikation geeignet?

PD Dr. Pune Paqué

Bleaching: Was kann dem Patienten empfohlen werden? Möglichkeiten und Grenzen

Prof. Dr. Marcella Esteves Oliveira

Gegenwart und Zukunft der Kavitätenpräparation: Wie tauglich sind Laser oder andere Verfahren?

Prof. Dr. Sebastian Paris

Besonderheiten zahnerhaltender restaurativer Massnahmen beim älteren Patienten

Prof. Dr. Dr. h.c. Thomas Attin

Was kann alles schief gehen? Worauf muss geachtet werden? Tipps und Tricks!

Seminarpreis inkl. aller Module und Prüfungsfragen mit Zertifikat.

Zum Online-Kongress >

Video ansehen >

]]>
Online-Seminar Wed, 01 Oct 2025 10:00:00 +0200
Prof. Dr. Axel Bumann: Funktions-Screening zur medizinischen und forensischen Absicherung für non-CMD-Spezialisten - Kurs: 5695 https://ifg-fortbildung.de/online-angebot/endodontie/funktionsanalyse-und-therapie-schienentherapie/300-prof-dr-axel-bumann-funktions-screening-zur-medizinischen-und-forensischen-absicherung-fuer-non-cmd-spezialisten-kurs-5695.html https://ifg-fortbildung.de/online-angebot/endodontie/funktionsanalyse-und-therapie-schienentherapie/300-prof-dr-axel-bumann-funktions-screening-zur-medizinischen-und-forensischen-absicherung-fuer-non-cmd-spezialisten-kurs-5695.html

Funktions-Screening zur medizinischen und forensischen Absicherung für non-CMD-Spezialisten

  • Funktionsanalyse – ein Weg zur Kompensation von Budgetkürzungen
  • Warum muss man wissenschaftlich und forensisch überhaupt bei jedem Patienten prätherapeutisch eine Funktionsanalyse durchführen?
  • Zielgruppenorientierte Funktionsanalyse zur Erfüllung der wissenschaftlichen und forensischen Verpflichtungen für BehandlerInnen ohne FAL-Vorkenntnisse
  • Welches FAL-Screening ist für die tägliche Praxis medizinisch am effektivsten und wirtschaftlichsten?
  • Präventives Strukturelles Belastungs-Screening (PSBS)
  • Präventive Manuelle Strukturanalyse (PMSA)
    – Überbelastungsvektoren
    – Restriktionsvektoren
    – Okklusalvektoren
  • Prävalenz kompensierter Befunde in der täglichen Praxis
  • Therapeutische Konsequenzen positiver FAL-Befunde vor Restauration und Kieferorthopädie
]]>
Funktionsanalyse und -therapie / Schienentherapie Fri, 20 Feb 2026 12:00:00 +0100