IFG-Fortbildung - 26. Best Day „Flexibel und anpassungsfähig in Zeiten des schnellen Wandels – Digitale Lösungen wie ChatGPT und KI als Helfer und Risiko zu gleich?“ - Kurs: 5600 Die Zahnärztliche Fortbildung der IFG - Internationale Fortbildungsgesellschaft mbH bietet Ihnen ein breites Spektrum an Fortbildungen sowohl für die zahnärztliche Tätigkeit als auch für das zahnärztliche Team an. Die über 50 qualitativ hochwertigen Online-Fortbildungen bieten Ihnen zudem geballtes Fortbildungs-Wissen! Jeweils mit Zertifikat. https://ifg-fortbildung.de/kongresse/26-best-day-flexibel-und-anpassungsfaehig-in-zeiten-des-schnellen-wandels-digitale-loesungen-wie-chatgpt-und-ki-als-helfer-und-risiko-zu-gleich-kurs-5600/attin.feed 2025-10-02T12:46:44+02:00 Joomla! - Open Source Content Management Prof. Dr. Dr. h.c. Thomas Attin: Komposit leicht gemacht - Kurs: 9901 2025-10-01T10:00:00+02:00 2025-10-01T10:00:00+02:00 https://ifg-fortbildung.de/online-angebot/24-online-seminar-prof-dr-thomas-attin-komposit-leicht-gemacht-kurs-9901.html <p><img src="https://ifg-fortbildung.de/images/com_eventbooking/Attin-Webinar-Edu.jpg" /></p><p><span style="float: right; margin: 0px 10px;"><img style="float: right; margin: 0px 10px;" src="https://ifg-fortbildung.de/images/dozenten/Attin-Thomas.jpg" alt="Prof. Dr. Dr. h.c. Thomas Attin" width="200" height="250" border="0" /></span></p> <p><strong>Komposit leicht gemacht - Eine praktisch-orientierte und fundierte Fortbildung in fünf Modulen</strong></p> <p><a style="background-color: #cc0000; color: #ffffff; display: inline-block; padding: 5px 10px 5px 10px; text-decoration: none; font-weight: bold; -webkit-border-radius: 3px; font-size: 13px;" href="https://www.youtube.com/watch?v=73XcYi2UH-o" target="_blank" rel="noopener noreferrer">Zum Video &gt;</a></p> <p>Kurs: 9901<br /> Referent: Prof. Dr. Dr. h.c. Thomas Attin, Zürich<br /> Punkte nach BZÄK / DGZMK Richtlinien: 6</p> <p>Auch komplexe Situationen lassen sich meist mit Komposit in direkter Adhäsivtechnik beherrschen. <br />Dadurch kann oftmals zusätzlicher Zahnhartsubstanzverlust vermieden  und substanzschonend gearbeitet werden.</p> <p>In fünf Modulen werden Ihnen hierzu hilfreiche klinische Tipps &amp; Tricks vermittelt.</p> <p><a style="background-color: #0f4b7c; color: #ffffff; display: inline-block; padding: 5px 10px 5px 10px; text-decoration: none; font-weight: bold; -webkit-border-radius: 3px; font-size: 13px;" href="https://attin.praxiswebinar.de/referent.html" target="_blank" rel="noopener noreferrer">Zum Online-Seminar &gt;</a></p> <p><img src="https://ifg-fortbildung.de/images/com_eventbooking/Attin-Webinar-Edu.jpg" /></p><p><span style="float: right; margin: 0px 10px;"><img style="float: right; margin: 0px 10px;" src="https://ifg-fortbildung.de/images/dozenten/Attin-Thomas.jpg" alt="Prof. Dr. Dr. h.c. Thomas Attin" width="200" height="250" border="0" /></span></p> <p><strong>Komposit leicht gemacht - Eine praktisch-orientierte und fundierte Fortbildung in fünf Modulen</strong></p> <p><a style="background-color: #cc0000; color: #ffffff; display: inline-block; padding: 5px 10px 5px 10px; text-decoration: none; font-weight: bold; -webkit-border-radius: 3px; font-size: 13px;" href="https://www.youtube.com/watch?v=73XcYi2UH-o" target="_blank" rel="noopener noreferrer">Zum Video &gt;</a></p> <p>Kurs: 9901<br /> Referent: Prof. Dr. Dr. h.c. Thomas Attin, Zürich<br /> Punkte nach BZÄK / DGZMK Richtlinien: 6</p> <p>Auch komplexe Situationen lassen sich meist mit Komposit in direkter Adhäsivtechnik beherrschen. <br />Dadurch kann oftmals zusätzlicher Zahnhartsubstanzverlust vermieden  und substanzschonend gearbeitet werden.</p> <p>In fünf Modulen werden Ihnen hierzu hilfreiche klinische Tipps &amp; Tricks vermittelt.</p> <p><a style="background-color: #0f4b7c; color: #ffffff; display: inline-block; padding: 5px 10px 5px 10px; text-decoration: none; font-weight: bold; -webkit-border-radius: 3px; font-size: 13px;" href="https://attin.praxiswebinar.de/referent.html" target="_blank" rel="noopener noreferrer">Zum Online-Seminar &gt;</a></p> Prof. Dr. Dr. h.c. Thomas Attin & PD Dr. Alexis Ioannidis: Total-Sanierung von Erosions-Gebissen – Schrittweises Vorgehen mit direkten und indirekten Restaurationen - Kurs: 9826 2025-10-01T10:00:00+02:00 2025-10-01T10:00:00+02:00 https://ifg-fortbildung.de/online-angebot/107-prof-dr-thomas-attin-dr-alexis-ioannidis-total-sanierung-von-erosions-gebissen-schrittweises-vorgehen-mit-direkten-und-indirekten-restaurationen-kurs-9826.html <p><img src="https://ifg-fortbildung.de/images/com_eventbooking/9826_Attin-Ioannidis__1440x500px.jpg" /></p><p><strong>Total-Sanierung von Erosions-Gebissen – Schrittweises Vorgehen mit direkten und indirekten Restaurationen in sechs Modulen</strong></p> <p><a style="background-color: #cc0000; color: #ffffff; display: inline-block; padding: 5px 10px 5px 10px; text-decoration: none; font-weight: bold; -webkit-border-radius: 3px; font-size: 13px;" href="https://vimeo.com/520322935/f3239da525" target="_blank" rel="noopener noreferrer">Zum Video &gt;</a></p> <p>Kurs: 9826<br /> Referenten: Prof. Dr. Dr. h.c. Thomas Attin &amp; PD Dr. Alexis Ioannidis, Zürich<br /> Punkte nach BZÄK / DGZMK Richtlinien: 8</p> <p>Die restaurative Therapie von Erosions-Gebissen mit häufig zahlreichen zu sanierenden Zähnen stellt auch an erfahrene Behandler*innen grosse Anforderungen. Neben Fragen zum richtigen Zeitpunkt der Therapie, zur Vorbehandlung mit Aufbiss-Schienen, zur Haftung an der Zahnhartsubstanz und zu weiteren wichtigen Aspekten stellen sich auch wesentliche Fragen zur Materialwahl. In der Literatur gibt es noch keine Einigkeit zur Überlegung, ob direkte oder indirekte Restaurationsverfahren zur Sanierung von Erosions-Gebissen vorzuziehen sind. Aufgrund dieser vielen Unsicherheiten ist es also essentiell, über eine praxistaugliche Strategie zur Lösung dieser umfangreichen Problematik zu verfügen.</p> <p>In fünf Modulen werden Ihnen hierzu hilfreiche klinische Tipps &amp; Tricks zum schrittweisen Vorgehen der Sanierung von Erosions-Gebissen mit direkten und indirekten Verfahren vermittelt.</p> <p><a style="background-color: #0f4b7c; color: #ffffff; display: inline-block; padding: 5px 10px 5px 10px; text-decoration: none; font-weight: bold; -webkit-border-radius: 3px; font-size: 13px;" href="https://erosion.praxiswebinar.de/module.html" target="_blank" rel="noopener noreferrer">Zum Online-Seminar &gt;</a></p> <p><img src="https://ifg-fortbildung.de/images/com_eventbooking/9826_Attin-Ioannidis__1440x500px.jpg" /></p><p><strong>Total-Sanierung von Erosions-Gebissen – Schrittweises Vorgehen mit direkten und indirekten Restaurationen in sechs Modulen</strong></p> <p><a style="background-color: #cc0000; color: #ffffff; display: inline-block; padding: 5px 10px 5px 10px; text-decoration: none; font-weight: bold; -webkit-border-radius: 3px; font-size: 13px;" href="https://vimeo.com/520322935/f3239da525" target="_blank" rel="noopener noreferrer">Zum Video &gt;</a></p> <p>Kurs: 9826<br /> Referenten: Prof. Dr. Dr. h.c. Thomas Attin &amp; PD Dr. Alexis Ioannidis, Zürich<br /> Punkte nach BZÄK / DGZMK Richtlinien: 8</p> <p>Die restaurative Therapie von Erosions-Gebissen mit häufig zahlreichen zu sanierenden Zähnen stellt auch an erfahrene Behandler*innen grosse Anforderungen. Neben Fragen zum richtigen Zeitpunkt der Therapie, zur Vorbehandlung mit Aufbiss-Schienen, zur Haftung an der Zahnhartsubstanz und zu weiteren wichtigen Aspekten stellen sich auch wesentliche Fragen zur Materialwahl. In der Literatur gibt es noch keine Einigkeit zur Überlegung, ob direkte oder indirekte Restaurationsverfahren zur Sanierung von Erosions-Gebissen vorzuziehen sind. Aufgrund dieser vielen Unsicherheiten ist es also essentiell, über eine praxistaugliche Strategie zur Lösung dieser umfangreichen Problematik zu verfügen.</p> <p>In fünf Modulen werden Ihnen hierzu hilfreiche klinische Tipps &amp; Tricks zum schrittweisen Vorgehen der Sanierung von Erosions-Gebissen mit direkten und indirekten Verfahren vermittelt.</p> <p><a style="background-color: #0f4b7c; color: #ffffff; display: inline-block; padding: 5px 10px 5px 10px; text-decoration: none; font-weight: bold; -webkit-border-radius: 3px; font-size: 13px;" href="https://erosion.praxiswebinar.de/module.html" target="_blank" rel="noopener noreferrer">Zum Online-Seminar &gt;</a></p>